Werder (Havel) - Eine Wohn- und Baugenossenschaft hat das frühere Grundstück des Schaltgerätewerks Werder erworben und will es zum Wohnen umbauen. Die „Hain 24 eG“ hat nach eigenen Angaben derzeit 78 Mitglieder, die Schlüsselübergabe sei bereits im Oktober erfolgt und erste Bauarbeiten hätten schon stattgefunden.
Wohnen in Potsdam

Neues Quartier soll in diesem Jahr besser erschlossen werden. Erste neue Bewohner in alten Kasernen

Die Schwimmer Christian Diener und Yannick Lebherz aus Potsdam schnuppern beim Trainingslager in Brasilien gerade Olympia-Luft. Das Ganze ist aber kein Badeurlaub.

Das Projekt „Neue West“ in der Potsdamer Straße soll Berliner Kreative in den Kiez locken.

Nur die Hälfte der Ferienwohnungen wurde bislang freiwillig gemeldet. Die anderen zu ermitteln ist den Bezirken fast unmöglich – weil sie dafür kein Personal haben. Mitte prüft bereits, ob externe Firmen die Nachforschungen übernehmen könnten.

Für Denise Linke war die Diagnose Autismus eine Erleichterung. Erschreckend fand sie etwas ganz anderes: wie viele den Begriff als Schimpfwort nutzen. Heute gibt sie Menschen eine Stimme, denen man bislang nicht zutraute, eine zu haben. Mit einem Magazin. Von Autisten für Autisten – und alle anderen.

Zu „Schwarze Weihnachten“ vom 15.12.

In Friedrichshain-Kreuzberg beginnen im nächsten Jahr viele Bauvorhaben. Ob Landesbibliothek, Wohnungsbau oder Grünflächen, Platz gibt es noch genug. Ein Überblick.

Manfred Butzmann über das Malen mit Magnus Zeller, seine Entscheidung für die Grafik und was er heute an Potsdam so schätzt

Wie wird der neue Senatschef eigentlich von seiner Familie genannt? Im Gespräch beim Tagesspiegel-Forum ging es auch um Privates, und Müller sagte: "Wer im Süden der Stadt geboren ist, findet es völlig absurd, nördlich des Ku'damms zu wohnen." In Teil drei unseres Rückblicks auf die Veranstaltung geht es außerdem um ein großes Ärgernis für die zwölf Bezirke.

An der Alten Fahrt wächst Potsdams neue Mitte. Das erste Haus soll im Sommer bezogen werden
In der Dortustraße beziehen Flüchtlinge ein neues Quartier. Für weitere stehen Container bereit
In der Dortustraße beziehen Flüchtlinge ein neues Quartier. Für weitere stehen Container bereit

Experten diskutierten mit Oberbürgermeister Jann Jakobs über den Sinn des Welterbe-Siegels. Eine Erkenntnis überrascht
Zwar wird die Debatte um den Wiederaufbau der Garnisonkirche derzeit etwas weniger heftig geführt als Mitte des Jahres, als die Bürgerinitiative „Für ein Potsdam ohne Garnisonkirche“ mehr als 14 000 Unterschriften gegen das Projekt sammelte. Dennoch dauert der Streit unverändert an.
Experten diskutierten über energetische Sanierung in Potsdam und im Bund
Es gibt Wünsche, die nicht so schnell in Erfüllung gehen. Nicht einmal, wenn man sie mit kindlichem Herzen und ganz, ganz intensiv an den Weihnachtsmann richtet.
Innenstadt - Der geplante Abriss des Rechenzentrums an der Ecke Dortu-/Breite Straße kostet mindestens 1,7 Millionen Euro. Das hat die Bauverwaltung auf Anfrage der Fraktion Die Andere mitgeteilt.
Die Investitionsbank Brandenburg gibt am heutigen Donnerstag den Startschuss für den Bau ihres neuen Hauptsitzes in den Nuthewiesen gegenüber des Hauptbahnhofs. Insgesamt 94 Millionen Euro darf die Bank dort ausgeben
Der geplante Abriss des Rechenzentrums an der Ecke Dortu-/Breite Straße kostet mindestens 1,7 Millionen Euro. Das hat die Bauverwaltung auf Anfrage der Fraktion Die Andere mitgeteilt.

Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) wirbt mit Mieten von weniger als sechs Euro pro Quadratmeter. Vom Land Berlin erwartet der Verband eine Verdreifachung der Neubau-Förderung.

Die Mietergemeinschaft Musikerviertel will ihre zum Verkauf stehenden Wohnungen selbst erwerben
Ab 2015 ist der barocke Charme im Haus Am Bassin 10 wieder erlebbar. Zuletzt beherbergte das Haus die Fleischerei Nölte
Ausnahmeregel scheint nicht zu greifen: Künftige Siebtklässler müssen lange Wege in Kauf nehmen

Die Wäsche von Anwohnern in Teltow-Seehof kommt dreckig aus der Maschine, schuld daran könnte Eisenschlamm sein. Jetzt will eine Anwohnerin gegen den Wasserversorger klagen
Judith Hermann wollte kein Buch vordergründig über Stalking schreiben. Doch genau das hat sie getan.
Die Stadt will Baugemeinschaften stärker fördern. Im Bornstedter Feld startet ein Pilotprojekt

Im Bundestag stellt Bundeskanzler Kohl seine künftige Deutschlandpolitik vor. Sein Plan soll den Weg zur Wiedervereinigung vorzeichnen. In der CSSR überschlagen sich derweil die Ereignisse. Die KP stimmt praktisch ihrer Ablösung zu. Verfolgen Sie den Weg zur deutschen Einheit in unserem historischen Blog.
Am Anhalter Bahnhof kam er an, hatte eine Studentenbude am Mehringdamm, schrieb in den Cafés. Unser Autor hat die Wege Erich Kästners von Kreuzberg bis Charlottenburg neu recherchiert.

Vier Brandenburger Kliniken bieten künftig anonyme Spurensicherung ohne polizeiliche Anzeige an
Das städtische Wohnungsbauunternehmen Pro Potsdam GmbH und die Fachhochschule Potsdam (FH) bauen ihre bisherige Partnerschaft weiter aus: Pro-Potsdam-Chef Jörn-Michael Westphal und FH-Präsident Eckehard Binas unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung für eine langfristige strategische Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis. Im Mittelpunkt stehen dabei Projekte des FH-Instituts für Angewandte Forschung „Urbane Zukunft“, das sich zum Ziel gesetzt hat, Städte verständlich zu machen und Orientierungswissen für zukünftige Städteplanung zu schaffen.

Interessen und Probleme der Firmen werden ignoriert, kritisieren Verbände und Unternehmen

Ofenheizung, Durchsteckschlüssel und Dosen aus der Senatsreserve: Ein Potsdamer Historiker hat für uns herausgearbeitet, wie die Alltagskultur das Leben in West-Berlin so besonders machte. Ein Gastbeitrag.

Potsdams berühmtes Viertel ist fast fertig saniert. Hier shoppte einst der Hauptmann von Köpenick. Eines der historischen Backsteinhäuser wird jetzt versteigert.
In seinem Showroom „Bad Raum Spa“ macht Mirko Isensee Dampf. Unentschiedene Kunden bekommen einen Probeaufguss in der finnischen Sauna
Tierschutzverein listet Probleme für Neubau des Tierheims auf. Ein Scheitern des Projekts ist möglich
Innenstadt - Für die sensiblen Computer und Server des Rechenzentrums in der Breiten Straße soll Mitte 2015 ein Ersatzstandort gefunden sein. Das kündigte der Sprecher des Innenministeriums, Ingo Decker, am Montag nach PNN-Anfrage an.
Der Tierschutzverein listet Probleme für einen Neubau des Tierheims auf. Ein Scheitern des Projekts ist möglich

Wie Architekt Klaus Theo Brenner 2000 Wohnungen im Osten Berlins plant.

Haus im Holländischen Viertel wird versteigert