Mit der Flucht im Zorn reagierte Charles Friedek zum Auftakt der 8. Hallen-WM der Leichtathleten auf die knapp verpasste Medaille: Wortlos stürmte der entthronte Dreisprung-Titelverteidiger an den Reportern vorbei aus dem Atlantik-Pavillion in Lissabon, nachdem Olympiasieger Jonathan Edwards mit 17,26 m im letzten Versuch dem Leverkusener noch Bronze entrissen hatte.
Alle Artikel in „Sport“ vom 09.03.2001
Die sportliche Krise beim Deutschen Fußballmeister FC Bayern München wird nicht ohne personelle und strukturelle Konsequenzen bleiben. Wie Trainer Ottmar Hitzfeld in einem "Bild"-Interview erklärte, gehe es auch darum, "dass neue Spieler richtig Druck auf die alten ausüben, um aus den alten mehr rauszuholen".
Die finnische Kriminalpolizei hat gestern Ermittlungen zum Dopingskandal bei der Nordischen Ski-WM in Lahti aufgenommen, bei der sechs einheimische Läufer positiv getestet worden sind. Wie ein Polizeisprecher in Helsinki mitteilte, gehe es vor allem um den Verdacht illegaler Medikamenteneinfuhr.
Der Reiseleiter ist von der Fahrt nach Wroclaw überrascht worden. Die Zeit reichte nicht, um die Vorräte seines Busses aufzufüllen.
Fußball-Zweitligist FC St. Pauli ist auf der Suche nach einem Nachfolger für Junioren-Nationalspieler Christian Rahn offenbar fündig geworden.
Jan Fitschen hat die Startnummer 155 und eine offizielle Akkreditierung für die Hallen-Leichtathletik-Weltmeisterschaften. Doch damit nahm er gestern Morgen auf der Tribüne des Pavilhao Atlantico Platz, um seinen Wettbewerb zu beobachten.
Wendell Alexis trat zwar als einer der letzten Spieler von Alba Berlin aus der Umkleidekabine, dafür mit umso mehr Schwung. Der 36-Jährige riss die Kabinentür in der Ludowa-Halle von Wroclaw so kraftvoll auf, dass der Griff an der Außenseite abbrach und klirrend einige Meter die Treppenstufen herunterfiel.
Nach Miroslav Klose hat der 1. FC Kaiserslautern einen neuen Wunderknaben: Roman Weidenfeller.
Bleibt er oder geht er doch? "Wir haben Gespräche mit allen beteiligten Vereinen geführt, und Marko wird sich am 15.
Lance Armstrong (29) hat die Tour de France zweimal gewonnen. Der Radrennfahrer überwand seine Krebskrankheit und kehrte in die Weltspitze zurück.
Mit 16 Offiziellen und Betreuern ist der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) zur Hallen-WM nach Lissabon gereist. Eine stattliche Zahl, zumal es darum geht, 17 Athleten zu betreuen.