zum Hauptinhalt

Eigentlich sollte man sich als Spieler der Gastmannschaft vor einer Bundesligapartie im Stadion der Freundschaft mit provokanten Äußerungen zurückhalten. Sonst schlägt einem später 90 Minuten lang der Volkszorn entgegen.

Von Benedikt Voigt

Wenn bei einem Klub der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) ein Spiel zur Nebensache wird, dann kann es sich dabei momentan nur um die Berlin Capitals handeln. Deren Heismpiel gegen die Nürnberg Ice Tigers ging 4:5 (1:2, 0:0, 3:2/0:1) nach Penaltyschießen verloren, aber das wurde angesichts des vor und hinter den Kulissen herrschenden Chaos an den Rand der Bedeutungslosigkeit gedrängt.

Von Claus Vetter

Seit 1999 müssen die Räder der Rennwagen mit jeweils einem Seil, seit Beginn dieses Jahres sogar mit zwei Kevlarseilen am Chassis der Fahrzeuge befestigt sein. Jedes dieser Seile, die in einem Kanal in der Radaufhängung zu einer Halterung an den Radlagern verlaufen, muss eine Belastung von fünf Tonnen aushalten.

Mit der Kommunikation zwischen dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) und dem Welt-Verband IAAF scheint es in Abwesenheit von Helmut Digel nicht zum Besten bestellt zu sein. Während der DLV-Präsident, der auch dem IAAF-Council angehört, bei einer Tagung in Chile war, wurde jetzt ein weiteres Versäumnis der DLV-Verantwortlichen offen gelegt.

Von Jörg Wenig

Pirjo Manninen fühlt sich ziemlich einsam. Nachdem der finnische Skilanglaufkader durch Dopingsperren arg ausgedünnt wurde, hofft die 19-jährige Sprintweltmeisterin, dass sie bei den restlichen Rennen der Saison außerhalb Finnlands vom Publikum nicht gemobbt wird.

Die EU-Kommissionen und die internationalen Fußball-Verbände Fifa und Uefa wollen am Montag in Brüssel ihren Streit um die Neuregelung des Transferwesens beenden. "Wir sind optimistisch, eine Lösung zu präsentieren", sagte ein Sprecher von Wettbewerbskommissar Mario Monti vor dem Treffen.

Es hätte ein Anlass zu größtem Jubel sein sollen - doch die Freude fiel sehr verhalten aus. Schon auf dem Weg zum Siegerpodest erfuhr Michael Schumacher, dass sein Erfolg beim Großen Preis von Australien in Melbourne vom Tod eines Streckenposten überschattet wurde.

Von Karin Sturm

Mit dem 2:2 im Spitzenspiel der spanischen Fußballliga zwischen den Erzrivalen Real Madrid und FC Barcelona konnte am Ende niemand zufrieden sein. Barcelona fühlte sich vom Schiedsrichter wegen eines annullierten Treffers in der Schlussminute um den Sieg gebracht und sprach von "Betrug".

Vor dem Spiel war er allein, und nach dem Spiel erst recht. Bayerns Trainer Ottmar Hitzfeld machte bereits einen verlorenen Eindruck, als er am Samstagnachmittag den Rasen des Rostocker Ostseestadion betrat.

Von Robert Ide

Die Schatten, die schon Michael Schumachers Sieg in Monza 2000 begleiteten, kamen beim Saisonauftakt 2001 in Melbourne zurück: Wieder gab es eine Kollision, bei der durch die Luft fliegende Fahrzeugteile einen Streckenposten tödlich trafen und sieben andere Posten und Zuschauer verletzten. Jacques Villeneuve im BAR-Honda war in der fünften Runde bei über Tempo 300 vor der Kurve drei auf Ralf Schumachers BMW-Williams aufgefahren, hoch aufgestiegen und über 200 Meter weit geflogen, eher er mit seinem sich bereits in alle möglichen Einzelteile auflösenden Auto in eine Mauer einschlug.

Von Karin Sturm

Claudia Pechstein und ihr Trainer Joachim Franke buhlen um die Gunst holländischer Eisschnelllauf-Teams. Denn dort können die in Deutschland darbenden Amateursportler gutes Geld verdienen.