zum Hauptinhalt

Jan Fitschen durfte nicht, Charles Friedek konnte nicht: Zum Auftakt der Hallen-Weltmeisterschaften in Lissabon erlebte die deutsche Leichtathletik einen "schwarzen" ersten Tag. Einzig Fünfkämpferin Karin Ertl (Fürth/München) sorgte mit dem Gewinn der Bronzemedaille für ein wenig Glanz im DLV-Team.

"Men of Substance" - unter dieser Überschrift veröffentlichte das US-amerikanische Nachrichtenmagazin "Time" vor einigen Monaten einige besonders kuriose Begründungen im Zusammenhang mit Doping. Ein Athlet soll behauptet haben, sein Hund hätte die vom IOC sanktionierten Nahrungsergänzungsmittel aufgefressen, so dass er andere zu sich nehmen musste.

Von Jörg Wenig

Martina Ertl beendete die alpine Skisaison beim Weltcupfinale in Are/Schweden mit einem zweiten Platz im Slalom hinter der Schweizerin Sonja Nef. "Es ist super, noch einmal einen Stockerl-Platz zum Abschluss zu erringen", freute sich Ertl.

Am Ende des Abends schien Reiner Calmund, der Manager von Bayer 04 Leverkusen, noch einmal alles geben zu wollen. Er war von Journalisten umzingelt, und auf seiner lichten Stirn leuchteten bereits feine Schweißtropfen.

Von Stefan Hermanns

Schalke 04 hat auch im Duell mit Eintracht Frankfurt seine Schwächephase nicht beenden können und wartet in der Rückrunde weiter auf den ersten Auswärtssieg. In einem insgesamt sehr ansehnlichen Spiel kam der Wintermeister bei den abstiegsbedrohten Hessen nicht über ein 0:0 hinaus und hat nach vier Spielen ohne Sieg jetzt vier Punkte Rückstand auf Tabellenführer Bayern München.