zum Hauptinhalt

Dreieinhalb Monate vor der Vergabe der Sommerspiele 2008 ist die politische Eiszeit zwischen den USA und China angebrochen. Als "Farce und Rückfall in den Kalten Krieg" kommentierte Sun Yuxi, Pressesprecher des Außenministeriums, die Abstimmung im US-Repräsentantenhaus, dessen außenpolitischer Ausschuss sich mit 27:8 Stimmen gegen Peking als Olympia-Schauplatz ausgesprochen hatte.

Als Mika Häkkinen auf dem Autodromo José Carlos Pace eintraf, hatte Jo Ramirez seine Arbeit längst getan. Der zweimalige Formel-1-Weltmeister aus Finnland konnte sich darauf verlassen, dass der Mexikaner Ramirez mit seiner Crew wieder Qualität geboten hatte.

Von Hartmut Moheit

Von Besonnenheit war am Dienstag noch wenig zu spüren gewesen. Im Gegenteil, die Berlin Capitals und die Mannheim Adler prügelten sich beim dritten Viertelfinalspiel der Play-offs in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) wie Amateurboxer auf einem Schützenfest.

Von Claus Vetter

Es sind freudlose Tage für Dariusz Wosz. Gegen Albanien und Griechenland war er von Teamchef Rudi Völler auf die Reservebank verbannt worden, gestern nach der Ankunft in Berlin musste er gleich zum Arzt.

Rudi Völler hat sich am Anfang seiner Amtszeit als Bundestrainer nicht gerade durch Mut hervorgetan. Die Spieler, mit denen er nach der verpatzten EM den Neuanfang begonnen hat, waren dieselben, die den nationalen Fußballnotstand ausgelöst hatten.

Von Stefan Hermanns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })