Eigentlich hätte man es sich denken müssen: Vor drei Tagen noch hat Franz Beckenbauer mit der ihm eigenen Entschiedenheit ausgeschlossen, dass die Leverkusener Bayarena 2006 zu den Spielstätten der Fußball-Weltmeisterschaft gehören wird; gestern nun hat der wendigste Rhetoriker der Fußballbranche erwartungsgemäß dementiert, jemals eine solche Aussage getan zu haben. Kennt man ja von Beckenbauer.
Alle Artikel in „Sport“ vom 05.04.2001
In der vorletzten Minute lag Marko Pesic plötzlich auf dem Parkettboden der Ivanofio-Halle. Übermütig hieb er mit der rechten Faust auf das Spielfeld, als wollte er sagen: Das ist der Boden, auf dem wir uns für das Viertelfinale der Suproleague qualifizierten.
Wegen gewalttätiger Auseinandersetzungen und Trunkenheit im Vorfeld des Uefa-Cup-Halbfinales zwischen dem FC Barcelona und dem FC Liverpool hat die Polizei in Barcelona rund 100 Liverpooler Fans verhaftet. Sieben Festnahmen erfolgten nach Schlägereien.
Wer schon beim Marathon in Boston, Berlin und New York dabei war, sieht sich nach neuen Herausforderungen um. Der Marathon zum Toten Meer könnte eine solche sein: Die Strecke geht immer nur bergab und endet am niedrigsten Punkt der Erde.
Auf die Begriffe kommt es an. Ausverkauf - das klingt Kaweh Niroomand zu negativ.
Nach dem glanzvollen Champions-League-Auftritt bei Manchester United hat der FC Bayern München vor dem Bundesliga-Gipfel bei Borussia Dortmund sein altes Selbstvertrauen wiedergefunden. "Deutscher Meister wird der FC Bayern München", verkündete Coach Ottmar Hitzfeld zwei Tage vor dem Spitzenspiel beim Tabellenzweiten Borussia Dortmund, und der Unterton seiner Stimme ließ keine Zweifel zu.
Es kommt selten vor, dass Dieter Hoeneß grantig wird. Gestern war er es, obwohl der Anlass vergleichweise nichtig war.
Andere Bundesligaklubs jonglieren bei den Ablösesummen bereits im zweistelligen Millionenbereich. Der FC Energie Cottbus indes wirtschaftet weiter in ganz bescheidenem Rahmen.
Die Galopprennbahn Hoppegarten kommt nicht zur Ruhe. Nur wenige Wochen nach dem Lizenzentzug für den Union-Klub durch den Galoppsportverband drängen den Bahnbetreiber nun selbst die letzten Verbündeten in die Enge.
Der Fußball hat seinen prominentesten Doping-Sünder nach Diego Maradona: Fernando Couto, portugiesischer Nationalverteidiger in Diensten des Italienischen Meisters Lazio Rom, wurde die Einnahme des anabolen Wirkstoffes Nandrolon nachgewiesen. Nachdem zu Jahresbeginn das italienische Doping-Gesetz verschärft wurde, droht dem 31-Jährigen nicht nur eine Sperre, sondern auch eine Haftstrafe bis zu drei Jahren und/oder eine Geldstrafe bis zu 100 000 Mark.