Hans Zach hat gerne Recht, und von der Meinung seiner Mitmenschen hält er nur dann etwas, wenn sie seiner eigenen entspricht. Im umgekehrten Fall kann er ungemütlich werden.
Alle Artikel in „Sport“ vom 29.04.2001
Das Tabu war gebrochen. Nach dem Sieg über Hertha BSC hatten einige Schalker Spieler die Zurückhaltung aufgegeben und erstmals von ihren Chancen auf die Meisterschaft geplaudert.
Was tut sich zum Saisonende bei den Titelkandidaten? Schalke 04 (56 Punkte) hat sein Saisonziel vorzeitig erreicht - die Qualifikation für den Uefa-Pokal.
Ernährungswissenschaftlich ist die Maßnahme zwar höchst umstritten, weil weder Kaffee noch Kuchen im Sport als besonders leistungsfördernd gelten. Aber so ein richtig schöner Kaffeeklatsch mit dem Trainer, dies kühne Rezept wirkte sich zumindest beim Fußballklub VfB Stuttgart positiv aus.
Mit einer brillanten Vorstellung hat Dirk Nowitzki die Dallas Mavericks von einem 13-jährigen Trauma erlöst und das Team im Kampf um die begehrteste Basketball-Trophäe der Welt gehalten. Der mit 33 Punkten beste Werfer des nervenaufreibenden Spiels führte die Texaner beim 94:91-Heimerfolg im dritten Viertelfinal- Duell der Western Conference gegen die Utah Jazz zum ersten Play-off-Sieg seit dem 2.
Man stelle sich vor: Bayern-Trainer Ottmar Hitzfeld ruft nach dem Halbfinale in der Champions League Fernando Hierro zu sich und redet auf den Verteidiger von Real Madrid ein. Daraufhin läuft Hierro über das gesamte Spielfeld, fängt Luis Figo kurz vor dem Gang in die Kabine ab und kehrt mit dessen Trikot zu Hitzfeld zurück.
Martin Pieckenhagen hatte in der vorigen Woche weitaus mehr Anfragen als gewöhnlich. Über seine Gefühlswelt wollten die Leute Bescheid wissen.
Mika Häkkinen verriet nichts, und das war irritierend. Er stand einfach da, im Fahrerlager, vor dem riesigen Motorhome seines Teams McLaren-Mercedes, und zeigte nichts.
Union schlägt Essen und hofft auf Schalke: Der Berliner Fußball-Regionalligist 1. FC Union gewann gestern ein vorgezogenes Spiel vom 36.
Es ist zugegeben keine ganz frische Weisheit mehr, dass nach dem Spiel auch vor dem Spiel ist. Beim FC Bayern München wurde jenes Sprüchlein in den letzten Tagen noch weiter gedreht.
Heute ist nicht nur heute. Es ist beispielsweise auch der 18.
Die SpVgg Unterhaching hat mit dem dritten Sieg in ihrem vierten Münchner Saison-Derby die Abstiegsplätze verlassen und darf nach dem 3:2 (2:1) über den TSV 1860 München auf eine dritte Saison in der Fußball-Bundesliga hoffen. "Die drei Punkte sind Gold wert", meinte Unterhachings Kapitän Matthias Zimmermann, "aber noch mehr solche Spiele kann man nervlich kaum durchhalten.