Die Amerikanerin Anita Defrantz (48) wäre als farbige Frau zwar die politisch korrekteste Besetzung für den Posten des IOC-Präsidenten, hat aber nur Außenseiterchancen. Die Juristin, die dem IOC seit 1986 angehört, hat im Zusammenhang mit dem Korruptionsskandal um die Spiele in Salt Lake City an Kredit verloren.
Alle Artikel in „Sport“ vom 17.04.2001
Giovane Elber hat Angst. "Diese Angst habe ich schon seit Anfang der Saison", sagt der brasilianische Stürmer mit leiser Stimme.
693 Tage nach dem Triumph von Barcelona soll sich für Manchester United die Geschichte wiederholen. Trotz der 0:1-Heimniederlage im ersten Viertelfinale gegen Bayern München verschwendet Teammanager Alex Ferguson kaum einen Gedanken an ein Aus im Rückspiel.
Der Kanadier Richard Pound gehört seit 1978 dem IOC an. Von 1983 bis 1991 und von 1991 bis 2000 war der 59-jährige Rechtsanwalt Mitglied der IOC-Exekutive und jeweils vier Jahre Vizepräsident.
Nordkorea, das letzte Rückzugsland eines streng-diktatorischen Kommunismus, öffnete sich am Sonntag der Welt - mit einem Marathonlauf durch die Straßen der Hauptstadt Pjöngjang. Die Organisatoren versuchten dabei in einer unerwartet kühnen Anwandlung, die hermetisch abgeriegelte Vergangenheit mit der Zukunft zu verbinden.
Der 58-jährige Belgier Jacques Rogge ist seit 1991 Mitglied des IOC. Außerdem ist er der Vorsitzende der europäischen Nationalen Olympischen Komitees.
Kim Un Yong aus Südkorea gilt als einer der mächtigsten Sportfunktionäre der Welt. Der 70-Jährige ist seit 1986 Mitglied im IOC, seit 1997 gehört er dem ExekutivKomitee an.
Das zur Golden League zählende Internationale Stadionfest (Istaf) der Leichtathleten in Berlin ist nach Ansicht des neuen Meeting-Direktors Stéphane Franke trotz des Konkursverfahrens gegen die Schweizer Sportvermarktungsgruppe ISMM/ISL nicht gefährdet. "Das Meeting findet auf jeden Fall am 31.
Drei Monate vor der Wahl eines neuen Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) hat Juan Antonio Samaranch die Kandidaten um seine Nachfolge offiziell bekannt gegeben. In das Rennen um das wichtigste Amt im Weltsport schickte der 80 Jahre alte IOC-Chef am Dienstag in Lausanne die Amerikanerin Anita Defrantz, den Koreaner Kim Un Yong, den Kanadier Richard Pound, den Belgier Jacques Rogge und den Ungarn Pal Schmitt.
Manchester United in München gegen den FC Bayern - das ist mehr als nur ein Fußballspiel in der Champions League. Es ist die Rückkehr des englischen Kultklubs in die Stadt seines Schicksals.
Der Ungar Pal Schmitt (58) ist seit 1983 IOC-Mitglied und saß von 1991 bis 1999 im Exekutiv-Komitee, davon vier Jahre als Vizepräsident. Der ehemalige Fechter, der 1968 und 1972 jeweils olympisches Gold mit der ungarischen Degen-Mannschaft gewann, wurde nach seiner aktiven Zeit Diplomat.
Kritik am Egoismus der Millionen-Stars, öffentliche Trainerschelte an einzelnen Spielern, Forderungen nach neuem Personal - nach der 1:3-Pleite gegen den SC Freiburg ging es bei Bayer Leverkusen drunter und drüber. Hinter verschlossenen Türen im Trainingslager im Bergischen Land wollen Spieler und Führung des Vizemeisters ihren Problemen auf den Grund gehen.
München: Kahn - Kuffour, Andersson, Linke - Sagnol, Jeremies, Effenberg, Tarnat - Zickler (Jancker), Elber, Scholl Manchester: Barthez - G. Neville, Brown, Stam, Silvestre - Scholes, Butt, Keane, Giggs - Yorke, Cole Schiedsrichter: Pereira (Portugal) Spielbeginn: 20.
Präsident Karl-Heinz Wildmoser vom Fußball-Bundesligisten 1860 München hat Verwirrung in der Münchner Stadionfrage gestiftet. "Ein WM-Stadion ist nicht zu realisieren.
Panathinaikos Athen besitzt schickes Briefpapier. Eine grüne Schärpe begrenzt die linke Seite, und ganz oben haben sie in goldenen Buchstaben gedruckt: 2000, Greek, European Champions.
Zur Bewältigung der Krise um die Schweizer ISMM-Gruppe hat der Präsident des Internationalen Fußball-Verbandes (Fifa), Joseph Blatter, für heute in Zürich das Dringlichkeitskomitee zu einer Sitzung zusammengerufen. Das vor dem Konkurs stehende Unternehmen ist der wichtigste Marketingpartner der Fifa.
Das Viertelfinale der Champions League ist noch gar nicht überstanden, da plant Real Madrid schon für das Endspiel - und setzt eine fürstliche Prämie für die Spieler aus. Die Madrider ließen die Europacup-Trophäe, die sie vor elf Monaten zum achten Mal in der Vereins-Geschichte gewonnen haben, in aller Stille nach Mailand bringen, wo am 23.
Erstaunliche Meldungen kommen aus der deutschen Eishockey-Szene. 400 000 Tickets, so wird erwartet, werden zum Ende des Monats bei der in Köln, Nürnberg und Hannover stattfindenden Weltmeisterschaft verkauft sein.