Dass er sich Gedanken macht, erzählt Oliver Kahn gerne. Über seine Tochter, seine Frau, über den Fußball, über das Leben.
Alle Artikel in „Sport“ vom 19.04.2001
Die chaotischen Tage bei Bayer Leverkusen haben in dieser Woche einen neuen Tiefpunkt erreicht. Trainer Berti Vogts hat am Mittwoch bei einer Klausurtagung im Trainingslager in Dabringhausen seinen Rücktritt angeboten.
Mit theoretischen Erkenntnissen ist das so eine Sache. Grau soll sie sein, die Theorie, also nur bedingt aussagekräftig.
Real Madrids Stürmerstar Luis Figo hat beim Champions-League-Spiel gegen Galatasaray Istanbul (3:0) einen doppelten Nasenbeinbruch erlitten. Zum Halbfinale gegen den FC Bayern München am 1.
Meistens läuft das in der Fußball-Bundesliga so: Erst rufen die Fans böse Parolen über den eigenen Trainer wie "Lorant raus" oder "Magath hau ab". Dann fangen die Zeitungen an, die jüngsten Niederlagen auf den Übungsleiter zurückzuführen.
Dieter Hoeneß steht mit seiner Einschätzung nicht allein: In einer Umfrage unter den Spitzenteams nannten neben Herthas Manager auch Reiner Calmund (Bayer Leverkusen), Michael Meier (Borussia Dortmund), Jürgen Friedrich (1. FC Kaiserslautern), Ottmar Hitzfeld (Bayern München) und Klaus Allofs (Werder Bremen) fünf Runden vor Saisonschluss den Tabellenführer Schalke 04 als eindeutigen Favoriten.
Das erhoffte Wunder vom Betzenberg ist ausgeblieben. Durch ein 1:4 (1:1)-Debakel im Halbfinal-Rückspiel des Uefa-Cups gegen CD Alaves hat der 1.
Die Neuauflage des letztjährigen Halbfinales in der Champions League gegen Real Madrid hat beim FC Bayern München einen Ansturm auf Eintrittskarten für das Heimspiel am 9. Mai ausgelöst.
Natürlich war es nach der neunzigsten Minute noch nicht vorbei. Natürlich hatten die Bayern wieder ein frühes Tor erzielt.
Die Münchner Kirch-Gruppe könnte zum größten Nutznießer der Krise um die Vermarktung der Fußball-WM 2002 in Japan und Südkorea und 2006 in Deutschland werden. Im Fall eines Konkurses des Schweizer Marketing-Unternehmens ISL ist Kirch im Besitz einer Option auf die gesamten Fernsehrechte für die nächsten beiden Titelkämpfe.
Vor dem Spiel standen zwei Zuschauer vor der Max-Schmeling-Halle und sprachen die Vorübergehenden an: "Hallo, habt ihr noch Karten?" Das hat es in dieser Saison noch nie gegeben und zeigt, welche Bedeutung diese Partie für die Berliner hatte: Es war das Spiel des Jahres.