Geklonte Weltmeister und Olympiasieger aus dem Genlabor sind (noch) Utopie, aber der weltweite Wettlauf um "die Medaille aus der Retorte" ist voll im Gange. Dies sagte Professor Klaus Müller, der Leiter des IOC-Kontrolllabors in Kreischa, bei einem Vortrag in Berlin.
Alle Artikel in „Sport“ vom 07.04.2001
Die aufgeregten Fragen aus Deutschland wundern Rudy Pevenage: Fährt Wesemann nicht für Zabel, sondern sogar gegen ihn? Seitdem Steffen Wesemann (30) nach seinem eindrucksvollen zweiten Platz beim Grand Prix Harelbeke angekündigt hat, bei der 85.
Auf Rumänisch hätte er sicher dezidierter Stellung bezogen. Sich über vergebene Torchancen aufgeregt, über Rettungsmaßnahmen im Abstiegskampf schwadroniert, vielleicht auch den Kampfgeist der Mitspieler gelobt.
Nach schwachem Auftakt hat sich der körperlich angeschlagene Bernhard Langer am zweiten Tag des US Masters in Augusta im US-Bundesstaat Georgia in den Kreis der Mitfavoriten zurückgespielt. Nach einer brillanten Aufholjagd verbesserte sich der 43 Jahre alte Golfprofi, der wegen einer Grippe Antibiotika nehmen muss, mit einer 69er-Runde vom 44.
Beide sind schon ältere Herren, aber heute ist es, als seien sie neu geboren. Dieter Tettenborn, genannt Teddy (77), war vor etwa 60 Jahren Torwart beim VfL Halle von 1896.
Kampf, Hektik und Rote Karten - der Bundesliga-Hit verkam zur Treterei: Zwar verteidigte der Deutsche Meister Bayern München mit 1:1 (1:0) bei Borussia Dortmund erfolgreich die Tabellenführung, musste jedoch den Punktgewinn im Hexenkessel des Westfalenstadions teuer bezahlen. Denn im bevorstehenden Duell am kommenden Samstag gegen Verfolger Schalke 04 werden den Münchnern Stefan Effenberg wegen einer Roten, Bixente Lizarazu wegen einer Gelb-Roten Karte sowie nach der jeweils fünften Verwarnung Torjäger Giovane Elber und Thomas Linke fehlen.
Mit tatkräftiger Unterstützung des früheren deutschen Basketball-Nationalspielers Detlef Schrempf haben die Portland Trail Blazers den Einzug in die Play-offs der nordamerikanischen Profiliga NBA geschafft. Den ersten Schritt in Richtung Titelgewinn machte das Team, das zuletzt dreimal verloren hatte, mit einem 122:91 bei den Golden State Warriors.
Die Lage für Eintracht Frankfurt im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga wird immer prekärer. Im ersten Spiel unter dem am vergangenen Dienstag als "Retter" verpflichteten Trainer Friedel Rausch kassierten die Hessen beim 1:3 (0:1) gegen Vizemeister Bayer Leverkusen trotz einer starken Leistung ihre fünfte Heimniederlage und warten seit nunmehr sieben Spielen auf einen Sieg.
Die Zukunft des Londoner Wembley-Stadions ist wieder fraglich. Auf Grund von Problemen bei der Beschaffung privater Finanzmittel in Höhe von umgerechnet 1,25 Milliarden Mark zieht die Betreibergesellschaft des zurzeit stillgelegten Stadions auch den Verkauf an einen Premier-League-Verein in Erwägung.
Der 1. FC Union hat zum dritten Mal im heimischen Stadion einen Regionalliga-Spitzenreiter gestürzt.
Das Chaos um Trainer Werner Lorant lässt den Fußball-Bundesligisten 1860 München auch sportlich immer tiefer in die Krise schlittern: Nach einer indiskutablen Vorstellung verloren die Münchner gegen das Tabellen-Schlusslicht VfL Bochum 2:4 (0:1) und müssen nach der vierten Niederlage in Folge nun sogar um den Klassenerhalt zittern. Die Westfalen können dagegen nach dem zweiten Sieg in Serie nun wieder etwas Hoffnung schöpfen.
Der Daviscup der Tennis-Nationalteams war schon immer der Wettbewerb der Marathon-Männer. Vor allem zu Zeiten von Boris Becker, Michael Westphal und Michael Stich galten Matches über die volle Fünfsatz-Distanz noch als große Spezialität der deutschen Tennisspieler; inzwischen sieht das anders aus.
Der Spielplan der Fußball-Bundesliga will es, dass Hertha BSC in dieser Saison immer gegen den Gegner antreten muss, der in der Woche zuvor gegen Meister Bayern München gespielt hat. Das ist in der Regel ein Nachteil, weil jeder Klub nach der üblichen Niederlage gegen die Bayern auf Revanche brennt.