Zwei Erzrivalen haben sich am Abend gemeinsam aus dem DFB-Pokal verabschiedet. In der 2. Hauptrunde war für Borussia Dortmund und den FC Schalke 04 bereits Endstation.
Alle Artikel in „Sport“ vom 24.10.2006
Der traditionelle Start des alpinen Ski-Weltcups auf dem Söldener Gletscher in Österreich ist dem milden Herbst zum Opfer gefallen. Die für das Wochenende geplanten Rennen wurden abgesagt.
Die Fifa-Schiedsrichterkommission ist zufrieden mit den Leistungen der Referees bei der WM 2006 in Deutschland. Allerdings dürfe man sich nun nicht auf den Lorbeeren ausruhen, so Verbandschef Blatter.
"Kaiser" Franz Beckenbauer plant offenbar eine Karriere bei der Fifa. Mit Schützenhilfe des DFB soll der 61-Jährige im Januar ins Fifa-Exekutivkomitee gewählt werden.
Nach den Niederlagen gegen Wolfsburg, Bielefeld und Bremen hängt beim FC Bayern der Haussegen schief. Wenig beeindruckt zeigt sich davon Stürmer Lukas Podolski: "Solche Phasen gibt es nun mal", meint er achselzuckend.
Ze Roberto, vormals im Mittelfeld des FC Bayern und bei Bayer Leverkusen, drängt zurück in die Bundesliga. Allerdings hat Leverkusen schon abgewunken.
Die WM 2007 in China wird mit einem Spiel der DFB-Frauen in Schanghai eröffnet. Der Gegner steht allerdings noch nicht fest.
Mit dem Publikum im Rücken sieht Kölns Kapitän Ricardo Cabanas in der DFB-Pokal-Partie durchaus eine Chance gegen Bundesligist Schalke 04. Mit "Mut und Frechheit" könne man einen Sieg holen, so Cabanas.
Nach der Pleitenserie in der Bundesliga erhöht Bayern-Coach Magath den Druck auf seine Spieler. Über die Gründe der Niederlage gegen Werder Bremen sei man sich aber noch immer im Unklaren.
Einem Bericht der "Bild"-Zeitung zufolge will Eintracht Frankfurt den früheren Nationaltrainer Rudi Völler als Sportdirektor an den Main holen. Völlers Vertrag in Leverkusen läuft zum Ende der Saison aus.
Nach Ansicht von Bayern-Trainer Magath sind ostdeutsche Fußballer oft besser ausgebildet und konditionell stärker als ihre Pendants aus Westdeutschland. Er sei darüber hinaus ein Fan des Ostens und habe sich dort ein Anwesen gekauft.
Knapp drei Monate vor der Handball-WM muss das deutsche Team beim World Cup improvisieren
Fernando Alonso verlässt Renault mit dem Titel und denkt schon an sein Karriereende
Van der Vaart kehrt zurück, der HSV siegt wieder
Johanna Gabor ist die beste deutsche Gymnastin
Die Stuttgarter Kickers haben ihr Selbstbewusstsein wiedergefunden
Der Deutsche zeigt zum Abschied statt großer Emotionen ein großes Rennen
Es gibt zwei entscheidende Punkte bei der Beurteilung von Helden: den ersten Eindruck und den letzten. Von Michael Schumacher, dem Mann, der sämtliche Rekorde in der Formel 1 pulverisierte, wird die Einschätzung bleiben, dass er selbst in der Stunde des Abschieds vom Rennsport noch einmal neue Maßstäbe gesetzt hat.
Berlin - Der Fußball-Bundesligist Hertha BSC steckt Jahr für Jahr eine Menge Geld in seine Nachwuchsarbeit, fünf Millionen Euro sollen es pro Saison sein. Der Etat ist nun durch eine Spende außerplanmäßig entlastet worden.
Brasiliens Nationaltrainer Dunga über Stars, Talente und Diego