Radsport-Präsident Rudolf Scharping über den Kampf gegen Doping, die Tour de France und seine Rolle als Fan.
Alle Artikel in „Sport“ vom 05.07.2007
Der Brite fährt das erste Rennen in seiner Heimat.
Der Deutsche Olympische Sportbund diskutiert über eine deutsche Olympiabewerbung.
Der mehrfache Schwimm-Olympiasieger Michael Groß wird sich künftig in der Anti-Doping-Kommission des Bundes Deutscher Radfahrer engagieren.
Friedhard Teuffel über das vorläufige Ende der Reformen im IOC.

Als als Sotschi die Olympischen Winterspiele 2014 inne hatte, kannte die Freude keine Grenzen. Präsident Wladimir Putin gilt als Garant des Erfolgs.
BDR-Chef Scharping glaubt, dass es in diesem Jahr für Doper schwieriger sei, bei der Tour nicht erwischt zu werden. Allerdings sei er "ernüchtert".

In Nürnberg will man den zu 1860 abgewanderten Mittelstürmer Markus Schroth durch Angelos Charisteas ersetzen. Eine Einigung mit dessen derzeitigem Klub, Feyenoord Rotterdam, steht aber noch aus.

Werder-Mittelfeldspieler Torsten Frings ist offenbar froh um den Weggang von Miroslav Klose. Der Torjäger habe "viel zerstört" und muss sich an der Weser künftig auf Pfiffe einstellen.
Im Bundestag war sich die Koalition einig: Dopinghandel soll künftig eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren nach sich ziehen. Die Sportler selbst sollen weiterhin nicht juristisch belangt werden.

Kurz vor Beginn der Tour de France haben die Mitfavoriten Alejandro Valverde vom Team Caisse d'Epargne und Astana-Fahrer Andreas Klöden die UCI-Ehrenerklärung unterzeichnet. Dagegen fehlt das CSC-Team auf der Liste komplett.

Yildiray Bastürk ist schon weg, aber es kommt noch schlimmer: Tritt Hertha BSC in der kommenden Saison komplett ohne Mittelfeld an?

Winterspiele in München oder Sommerspiele in Hamburg oder Berlin? Bayerns Noch-Ministerpräsident Stoiber hat seine Entscheidung bereits getroffen - und stößt damit nicht überall auf Zustimmung.

"Er spielt in meinem Konzept keine Rolle": Lars Ricken und Borussia Dortmund werden künftig wohl getrennte Wege gehen.
Timo Hildebrand freut sich trotzdem auf Valencia
Ailton Goncalves da Silva, 33, ist ein Handelsreisender in Sachen Fußball. Bevor er sich einen Namen in der Bundesliga machte, spielte er bereits in Brasilien und Mexiko.
Trotz der Niederlage gegen Djokovic fühlt sich Kiefer beim Comeback als Gewinner
Die Vorbereitung auf die neue Saison beginnt bei den Fußball-Bundesligisten. Bereits seit dem 2.