Auf den Händedruck hätte Jörn-Uwe Lommel diesmal lange warten können. Irfan Smajlagic, der Trainer der ägyptischen Nationalmannschaft, verzichtete darauf.
Alle Artikel in „Sport“ vom 28.07.2007
Triathlet Lothar Leder steht nach einer Blutuntersuchung unter Dopingverdacht
Van der Vaart denkt an den Abschied vom HSV
Nur der Fußball gibt den Irakern Hoffnung – heute spielt das Nationalteam im Asien-Finale
Deutschland gegen Italien: Die Wiederauflage des Endspiels von 1982 endet 4:4
Der FC Bayern hat einen Abnehmer für den ausgemusterten Roque Santa Cruz gefunden. Der 25 Jahre alte Nationalstürmer aus Paraguay wechselt zu den Blackburn Rovers.
Der FC Bayern gewinnt den Ligapokal durch ein 1:0 über Schalke 04
BFC Viktoria holt sich endlich den Titel von 1894

Die Tour de France warf dem Welt-Radsportverband UCI Unfähigkeit im Kampf gegen Doping vor. Jetzt erhielten die Organisatoren des gebeutelten Radrennens auf ernüchternde Weise Recht: Alexander Winokurow hat gedopt. Auch die B-Probe war positiv.
Die Tour de France sagt sich vom Weltverband los
Robert Ide zieht eine Bilanz der Tour de France

Warum dopen Profisportler trotz verschärfter Kontrollen? Experten meinen: Sie kommen von den Drogen nicht mehr los.
Energie Cottbus ist schuldenfrei - aber seine Stars muss sich der Trainer selbst erschaffen.
Die Berliner unterliegen Düsseldorf 0:1
Eine Woche vor dem Pokalspiel in Unterhaching hat Hertha BSC überzeugt. Die Berliner gewannen gestern ein Testspiel gegen den tschechischen Erstligisten Viktoria Pilsen 4:0 (2:0).

Solide und nicht verschroben: Hertha BSC setzt bei seinen Südamerikanern jetzt auf andere Qualitäten als früher.

Die Tour de France hat der Spitze des Welt-Radsportverbandes UCI Unfähigkeit im Kampf gegen Doping vorgeworfen - und will 2008 unabhängig werden.
Bayern-Angreifer Santa Cruz geht nach England
Zwei Frauen mit Power: Kerry Walsh und Misty May-Treanor gewinnen auch die Beachvolleyball-WM.

Tour-Chef Prudhomme widersprach der Meldung, das der Kolumbianer Juan Mauricio Soler angeblich bei einer Kontrolle nach der 14. Etappe positiv getestet worden sein soll.

Der deutsche Radprofi Andreas Klöden zweifelt die Echtheit der positiven Dopingtests an und denkt laut über einen Rücktritt nach: "Das Ganze macht doch keinen Sinn mehr."