zum Hauptinhalt
Michael Skibbes Intermezzo auf der Hertha-Bank wird als eines der kürzesten und erfolglosesten in die Bundesligageschichte eingehen. Doch wer soll es jetzt richten?

Feuerwehrmann? Routinier? Junger Konzept-Coach? Meyer, Oenning, Rangnick? Was meinen Sie, liebe Leserinnen und Leser, welcher Trainertyp wäre im aktuellen Chaos der Richtige für Hertha BSC? Diskutieren Sie mit!

Von Axel Gustke
Tommy Haas (r.) konnte die Enttäuschung ob der Niederlage im Doppel mit Philipp Petzschner (l.) gegen David Nalbandian und Eduardo Schwank in fünf Sätzen schwerlich verbergen.

Das Deutsche Team um Tommy Haas blieb gegen Argentinien chancenlos. Der Traum, ein Mal in seiner Karriere den Davis-Cup mit Deutschland zu gewinnen bleibt für den 33-Jährigen Haas somit wahrscheinlich unerfüllt.

Von Petra Philippsen
Uwe Neuhaus hat sich als sportlicher Leiter einen ausgeglichenen Kader zusammengestellt. Mittlerweile kann Union auch Ausfälle von Stammspielern wie Kapitän Thorsten Mattuschka kompensieren.

Der deutliche 4:0-Sieg gegen Dynamo Dresden hat gezeigt: So ausgeglichen wie jetzt war der Kader von Union Berlin in der Zweiten Liga noch nie. Wenn alle Spieler fit sind, hat Trainer Uwe Neuhaus die Qual der Wahl.

Von Sebastian Stier

Im Fußball-Geschäft hat das Intermezzo – besonders das von Trainern – einen eher zweifelhaften Ruf. In der Musik hingegen wird es sehr gern gesehen und gehört.

Von Lars Spannagel

Irgendwann flatterten die Unterlagen von Mark Lebedew aufs Spielfeld. Ein Profi des VfB Friedrichshafen hatte beim Aufschlag den Ball auf die Hand des Trainers des Berliner Volleyball-Bundesligisten BR Volleys gedonnert.

Von Frank Bachner
Durchschlagender Erfolg. Scott Touzinsky war im Spiel gegen den VfB Friedrichshafen bester Angreifer der BR Volleys, der US-Amerikaner erzielte insgesamt 17 Punkte. Foto: dpa

Volleys setzen Friedrichshafen zwar unter Druck, scheitern aber an ihren vergebenen Chancen.

Von Frank Bachner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })