
Mit einigen Veränderungen geht es in die 36. Bundesliga-Saison der Fußballerinnen. Schon das Eröffnungsspiel setzt Maßstäbe. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
© Sina Schuldt/dpa
Kein anderer Klub in Deutschland ist so erfolgreich wie der FC Bayern München. Die Bayern sind nicht nur längst Rekordmeister, sie sind auch stets der Favorit auf weitere Titel. Details zu Spielern, Vereinsleben und Erfolgen finden Sie hier.
Mit einigen Veränderungen geht es in die 36. Bundesliga-Saison der Fußballerinnen. Schon das Eröffnungsspiel setzt Maßstäbe. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Bundestrainer Nagelsmann hat ein Faible für das Besondere. Seine Mannschaft aber braucht Klarheit. Das hat die frustrierende Niederlage gegen die Slowakei noch einmal deutlich gezeigt.
Mit einigen Veränderungen geht es in die 36. Bundesliga-Saison der Fußballerinnen. Schon das Eröffnungsspiel setzt Maßstäbe.
In der Nationalmannschaft zählt Serge Gnabry schon länger nicht mehr zu den Unantastbaren. Mit zuletzt guten Leistungen für die Bayern aber hat er sich wieder in den Fokus gespielt.
Uli Hoeneß kritisiert die Rekordsummen auf dem Transfermarkt. Wieso er die Bundesliga warnt und seinen FC Bayern München international mit der TSG Hoffenheim vergleicht.
Verliert der FC Bayern ein weiteres Vorstandsmitglied? Einmal mehr wird über die Zukunft von Max Eberl spekuliert. Diesmal in einer neuen Variante.
Die Summen auf dem Transfermarkt waren in diesem Jahr verrückter denn je. Die wichtigsten Wechsel im Überblick.
Die Auslosung im DFB-Pokal beschert den Berliner Teams die Chance auf Revanche. Die Topspiele finden in Frankfurt und Köln statt.
Die Fußballerinnen des FC Bayern holen wie im Vorjahr den Supercup. Gegen Vizemeister VfL Wolfsburg dominieren die Doublesiegerinnen um Rückkehrerin Lena Oberdorf teils nach Belieben.
An diesem Wochenende trifft München im Supercup auf den VfL. Vor dem ersten Pflichtspiel der Saison geht es auch um die Frage, wie ausgeglichen das Duell der beiden Topteams noch ist.
Nick Woltemade wechselt für rund 90 Millionen Euro nach England. Für die Bayern und ihren Sportvorstand Max Eberl ist das ein schwerer Schlag.
Jetzt wechselt Nick Woltemade doch noch. Statt nach München geht's für Stuttgarts Nationalstürmer aber in die Premier League – für eine stattliche Ablösesumme.
Die Auslosung der Ligaphase in der Champions League hat den deutschen Clubs attraktive Spiele beschert. Der FC Bayern muss beim Titelverteidiger ran. Die Eintracht trifft viele alte Bekannte.
Bayern München muss lange zittern, ehe der Einzug in die zweite Pokalrunde feststeht. Harry Kane erlöst die Münchner in der Nachspielzeit.
Bundestrainer Julian Nagelsmann beruft Finn Dahmen, Nnamdi Collins und Paul Nebel für die ersten beiden Qualifikationsspiele zur WM 2026. Der frühere Münchner Leroy Sané fehlt.
Das Spiel des VfB Stuttgart ist hübsch anzusehen. Doch allzu oft springt nichts dabei heraus. Im DFB-Pokal gegen Braunschweig hoffen die Schwaben auf neue Impulse.
In seinem ersten Spiel von Beginn an entscheidet Thomas Müller das Spiel für die Vancouver Whitecaps. Der ehemalige Münchner trifft in der 14. Minute der Nachspielzeit per Elfmeter.
Die Offensive liefert beim 6:0 der Bayern gegen Leipzig. Das freut den Ehrenpräsidenten und den Sportvorstand, der die schwierige Aufgabe hat, noch einen Leihspieler zu verpflichten.
Beim 6:0 gegen Leipzig ist nur die Höhe des Münchner Sieges überraschend. Langweilig wird es in dieser Saison deswegen trotzdem nicht. Denn die Fußball-Bundesliga besteht eben nicht nur aus dem FC Bayern.
Dem amtierenden Fußball-Meister gelingt ein Saisonauftakt nach Maß. Gegen vielmals überforderte Gäste feiern die Münchener ein Torfest. Ein Leipziger Spieler verblüfft mit einem folgenreichem Fauxpas.
Fußballhymnen sind nicht gerade für ihre geistreiche Lyrik und Komposition bekannt. Doch es gibt im Niveau ganz klare Unterschiede. Eine musikalische Analyse vor dem Start der neuen Bundesligasaison.
Die 63. Bundesliga-Saison wird in München angepfiffen. Der Meister hat das offizielle Eröffnungsspiel noch nie verloren. Bleibt das gegen Leipzig so? Eine andere Bayern-Frage ist freilich größer.
Vor dem Start der neuen Bundesliga-Saison haben wir die künstliche Intelligenz gefragt: Wer macht das Rennen ganz oben und wer steigt ab? Die Ergebnisse dürften zumindest für reichlich Diskussionsstoff sorgen.
Nick Woltemade bleibt beim VfB, der Kader Bayerns offenbart noch Lücken und die Spielidee ist auch nicht wirklich neu. Der Supercup liefert erste Antworten auf die Frage, was vom Rekordmeister zu erwarten ist.
Dank Kane und Diaz holen die Münchner den ersten Titel der Saison. Woltemade steht im Duell zwischen Noch- und Wunsch-Verein im Fokus - und vergibt seine Chancen.
Seit Jahren kauft der Fußballklub teuer neue Spieler ein, statt auf die eigenen Potenziale aus der Jugendarbeit zu setzen. Was läuft da falsch?
Euphorisch wird Thomas Müller in Vancouver empfangen. Er kommt direkt mit Fans und lokalen Traditionen in Kontakt. Am Sonntag soll er sein Debüt geben.
Der VfB Stuttgart zeigte Härte im Tauziehen um seinen Angreifer Nick Woltemade. Doch gegen die Macht des Geldes hat der Klub wohl keine Chance – schade eigentlich.
Der erste Teil der EM-Vorbereitung liegt hinter Deutschlands Basketballern. Der Weg stimmt, doch lauern noch ein paar Stolpersteine.
Es hatte sich bereits abgezeichnet, nun ist es fix: Bayern-Legende Thomas Müller wechselt nach Vancouver und setzt seine Karriere in Kanada fort.
Offensivspieler Díaz vom FC Liverpool soll beim FC Bayern die Lücken schließen, die Müller und Sané hinterlassen haben. Der Kolumbianer ist bereits für den Medizincheck in München.
Für das Ziel Klassenerhalt greift der Bundesliga-Rückkehrer personell hart durch. Sportchef Kuntz und Trainer Polzin verfolgen eine klare Marschroute – und zerpflücken dabei nach und nach ihr Aufstiegsteam.
Offenbar hängt der Mega-Deal nur noch an Details. Mit der Verkündung ist zeitnah zu rechnen. Beim jüngsten Testspiel fehlte Luis Díaz schon im Kader des FC Liverpool.
Mit Cowboy-Hut und an der Seite von Bruder Simon und Vater Gerhard sinniert der langjährige Bayern-Profi über seine Zukunft. Der Weg führt wohl in die USA. Aber eine Frage bleibt noch offen.
Im Poker um Nick Woltemade zieht sich der FC Bayern vorerst zurück. In wenigen Tagen geht es für den Torjäger an einen Ort, an dem die Münchner oft zugegen sind.
Im Halbfinale gegen Spanien wird für die deutsche Mannschaft die Defensivarbeit wieder wichtig. Viele Optionen hat Bundestrainer Wück nicht.
Der FC Bayern bekommt Stürmerstar Nick Woltemade – für einen irrwitzigen Preis. Der Tagesspiegel war bei der finalen Verhandlung mit dem VfB Stuttgart dabei.
Stuttgarts Vorstandschef Wehrle spricht von „etwas Außergewöhnlichem“, das für Gespräche über einen Wechsel von Nationalstürmer Woltemade notwendig ist. Die gewünschte Summe ist stattlich.
Nach dem Abstieg aus der Zweiten Liga und der Klub-WM mit dem FC Bayern München will Maurice Krattenmacher nun mithelfen, dass Hertha in die Bundesliga zurückkehrt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster