
Beim Treffen im Kanzleramt geht es um Standorttreue: Nur wer in Europa produziert, soll gefördert werden. Eine Studie sieht große Investitionslücken in Deutschland – und warnt vor Arbeitsplatzverlusten.

© IMAGO/Panthermedia
K-Pop, Essen, Filme: Im 21. Jahrhundert kam Südkorea durch die Koreanische Welle zu weltweiter Popularität. Lesen Sie hier News und Hintergründe zu Südkorea.

Beim Treffen im Kanzleramt geht es um Standorttreue: Nur wer in Europa produziert, soll gefördert werden. Eine Studie sieht große Investitionslücken in Deutschland – und warnt vor Arbeitsplatzverlusten.

Während sich China und die USA geeinigt haben, warten andere Länder noch auf Verhandlungen über Einfuhrzölle. Wo gilt gerade was?

Offiziell war das umstrittene chinesische Internetportal bei den Gesprächen des US-Präsidenten mit Xi Jinping kein Thema. Nun rückt aber wohl eine Einigung näher – mit großen Konsequenzen.

Experten sehen keine technische Notwendigkeit für neue Atomtests. Sie vermuten daher ein politisches Signal des US-Präsidenten. Besorgt sind sie dennoch.

Mit Werken von Bartok, Strawinsky und Janacek bereiten sich Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker auf ihre Asien-Tournee vor. Ein Ballett könnte zumindest in Shanghai nicht so gut ankommen.

Säbelrasseln oder Zeitenwende? US-Präsident Trump hat neue Atomwaffentests angekündigt, obwohl Jahrzehntelang ein Moratorium galt. Russland warnt, China reagiert mit Sorge.

Donald Trump feiert sein Treffen mit Xi Jinping als historischen Erfolg. Doch die Vereinbarungen waren längst vorbereitet – die wirkliche Macht im globalen Handel liegt in Peking.

Die Erpressungsversuche des US-Präsidenten gegenüber China haben wenig Erfolg. Dafür gibt es drei Gründe. Was können Deutschland und die EU aus dieser Erfahrung lernen?

Am Donnerstag kommen der US-Präsident und Chinas Staatschef Xi zusammen. Experten analysieren, wo es rote Linien gibt, wie ihr Verhältnis ist und wer von beiden mächtiger ist.

Zuvor hatte der US-Präsident angekündigt, offen für ein Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un zu sein.

Ein TV-Werbeclip aus Kanada gegen Zölle brachte den US-Präsidenten auf. Jetzt halten sich beide Regierungschefs in Asien auf – zu einem Treffen wird es wohl nicht kommen.

Nur wenige Tage vor einem Gipfeltreffen zwischen Staatschef Xi und US-Präsident Trump hat China überraschend einen Angriff auf die Insel Taiwan geprobt.

Der Republikaner unterzeichnet in Malaysia Wirtschaftsverträge. Und unter seiner Vermittlung besiegeln zwei Erzfeinde einen Frieden. Im Lauf der Woche reist Trump weiter nach Japan und Südkorea.

Nordkorea hat laut Seoul wieder einmal mindestens eine ballistische Rakete abgefeuert. Der Raketenstart erfolgt kurz vor einem Gipfel in Südkorea, an dem auch US-Präsident Trump teilnehmen wird.

Jinhee Kim erforscht in ihren radikal reduzierten Porträts, wie wir auf andere wirken. Und stellt fest: Wir performen auch, wenn niemand zuschaut.

Eigentlich gilt zwischen China und den USA gerade eine Pause im Zollstreit. Doch der scheint nun wieder zu eskalieren. Peking wirft Washington „Doppelmoral“ vor.

US-Präsident Donald Trump und Chinas Präsident Xi Jinping wollten sich in Südkorea treffen. Doch nun ist der Republikaner sauer – und wirft Peking zunehmende „Feindseligkeit“ vor.

Südkorea schätzt die Menge an hochangereichertem Uran seines isolierten Nachbarn auf 2000 Kilogramm. Seoul mahnt: Nordkoreas Atomwaffenentwicklung müsse dringend gestoppt werden.

Selbst unter moderaten Emissionen steuern ganze Weltregionen auf eine „Stunde-Null-Dürre“ zu, zeigt eine neue Studie. Welche Länder besonders gefährdet sind.

Anfang 2026 will der US-Präsident eigenen Angaben zufolge nach China reisen. Noch dieses Jahr will er Chinas Machthaber in Südkorea treffen. Zudem sei ein Deal um die Video-App Tiktok „gut unterwegs“.

Deutschland rutscht im weltweiten Innovationsranking erneut ab – auf Platz 11. Spitzenreiter bleiben die Schweiz, Schweden und die USA. Wo liegt die größte Herausforderung?

Früher war es Ausdruck globaler Verantwortung, heute wird an der Entwicklungszusammenarbeit gespart. Ein strategischer Fehler, analysiert Wirtschaftsexperte Lars-Hendrik Röller.

Beim Bau einer Batteriefabrik in den USA nahm die dortige Einwanderungsbehörde 300 südkoreanische Arbeiter fest. Nun will die Regierung Südkoreas sie nach Hause holen.

Die neue Uni in Cottbus zieht Bewerber und Bewerberinnen aus aller Welt an. Wie ist der aktuelle Stand bei den Professuren?

Im US-Bundesstaat Georgia kam es zu insgesamt 475 Festnahmen. Die Baustelle wird von Subunternehmern geführt. Südkoreas Regierung zeigt sich besorgt über das harte Vorgehen.

Die Nachrichtenagentur AFP berichtet von 2000 getöteten Soldaten. Der Associated Press schreibt von insgesamt 4700 Verlusten. Pjöngjang will wohl weitere 6000 Kämpfer nach Russland schicken.

Meteorologen zufolge erlebt Japan aufgrund der globalen Erwärmung den dritten Rekordsommer in Folge. Auch in Südkorea gibt es Höchstwerte, die auch dramatische Dürren zur Folge haben.

Beim Besuch einer Waffenfabrik schwärmt der nordkoreanische Machthaber vom Ausbau der Rüstungsproduktion. Schon am Mittwoch wird er wieder Raketen sehen – dann allerdings in China.

Nordkorea könnte bis zu 20 Atomwaffen pro Jahr produzieren, sagt der südkoreanische Geheimdienst. Nun will sich Trump mit Kim Jong Un treffen. Ein Gespräch mit einem Korea-Experten.

Der amerikanische Animationsfilm um eine dämonenjagende K-Pop-Girlgroup ist der erfolgreichste Netflix-Film aller Zeiten, der Titelsong „Golden“ Deutschlands offizieller Sommerhit. Ein Erklärungsversuch.

Kurz bevor US-Präsident Donald Trump Südkoreas Präsident im Weißen Haus empfängt, betont er, wie gut sein gutes Verhältnis zu Nordkoreas Diktator sei. Lee warnt hingegen vor Nordkoreas atomarer Aufrüstung.

Trump hat ab Freitag neue US-Zölle angekündigt, die je nach Land variieren. Im Zollstreit mit Südkorea spricht er nun von einer Einigung. Was sieht die vor?

Das Tanzensemble der koreanischen Provinz Jeonbuk war mit dem Stück „Goseomseom“ zu Gast in der Staatsoper Unter den Linden.

In Südkorea ist der demografische Notstand noch größer als in Deutschland: wenige Geburten, viele Hochbetagte. Drei Gesundheitsexperten aus Berlin über ihren Besuch in Seoul.

Weltweit wird bei Kindern immer häufiger Kurzsichtigkeit diagnostiziert, warnen Augenärzte. Der wirksamste Schutz ist einfach und kostet nichts.

Der Rias Kammerchor und sein Chefdirigent Justin Doyle werden in der kommenden Saison wieder viel unterwegs sein. Aber auch für Berlin sind außergewöhnliche Konzerte geplant.

Seit Tagen suchen starke Regenfälle das Land heim, es kommt zu Erdrutschen. Mehrere Menschen kommen ums Leben, andere werden noch vermisst.

Wenn Spielintensität, Verantwortung und Emotionen kollidieren, kann das schiefgehen. So wie beim EM-Gruppenspiel, als Nationalspielerin Carlotta Wamser Rot kassiert. Ihre Aktion ist kein Einzelfall.

Noch vor kurzem hieß es aus Washington, die kanadische Regierung sei im Handelsstreit „eingeknickt“. Nun bekommt das Nachbarland dennoch Post aus den USA. Darin geht es auch um eine Droge.

Die USA verschieben die Einführung von Importzöllen auf den 1. August – zumindest für die EU. Ursprünglich sollten die Aufschläge ab dem 9. Juli gelten. Andere Länder werden hingegen zu Strafabgaben verdonnert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster