zum Hauptinhalt

Nach dem EWG-Beitritt ginges mit der grünen Insel bergauf / Heute trübt nur noch die Arbeitslosigkeitdie ErfolgsbilanzVON MARTIN PÜTTEREs wird ernst auf dem Weg zur Europäischen Währungsunion.Aber wieüberzeugt sind unsere Nachbarn von der Idee Europa wirklich?

Konjunkturforscher aber wenig optimistisch für den Arbeitsmarkt / Osten bleibt zurück$-BONN (wei).Die Konjunkturforschungsinstitute haben am Dienstag ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr leicht nach unten korrigiert.

Der Stabilitätspakt legt Strafenund Belohnungen für die Mitgliedsländer der Währungsunion festVON THOMAS GACK, BRÜSSELWer sich mit dem Euro-Stabilitätspakt befaßt, der wird unwillkürlich anein deutsches Sprichwort erinnert: Wer anderen eine Grube gräbt, fälltselbst hinein.Die Idee einer zusätzlichen stabilitätspolitischenVereinbarung, die auch nach dem Starttermin des Euro die Haushaltsdisziplinin der Währungsunion garantieren und damit den Maastrichter Vertrag"härten" soll, stammt nämlich von Bundesfinanzminister Theo Waigel.

Von Thomas Gack

Die Regierung will erst in zwei bis drei Jahren entscheidenBERLIN (chi).Die Hoffnung, daß der Transrapid nicht nur von Berlin nach Hamburg, sondern gleich weiter nach Amsterdam schweben könnte, wird sich für die Betreiber nicht so rasch erfüllen.