zum Hauptinhalt

Ein Jahr nach dem Vulkan-Konkurs: Sterben auf Raten / Neue Hoffnung wegen Übernahmeinteressenten / Thyssen dementiertVON ECKARD STENGEL, BREMEN Eine Kneipp-Kur mit kalten und warmen Wassergüssen ist gar nichts im Vergleich zu dem Wechselbad, das die Beschäftigten des zusammengebrochenen Bremer Vulkan-Konzerns seit Monaten ertragen müssen.Am Dienstag dementierte die Thyssen Industrie AG Berichte über ein angebliches Interesse an einer Vulkan-Übernahme.

Von Eckhard Stengel

Schering kauft für 500 Millionen Aktien zurück / Finanzvorstand Klaus Pohle über Expansion, Übernahmen und den Druck der AnalystenVON DANIEL WETZEL Fidelity Investments, Boston, USA.Eines der größten Geldhäuser der Welt.

Bedo Panner soll in Berlin für Ruhe und Ordnung sorgenVON MARTINA OHM Er gilt als der Mann, der wieder für Ruhe und Ordnung sorgen soll.Als eine Art Feuerwehrmann von der DG Bank in die Hauptstadt entsandt, ist der gelernte Anwalt und Bankvorstand Bedo Panner, Jahrgang 43, ganz in seinem Element.

Neue Konzernstrategie: Papier-, Büro- und Schreibwaren erhalten klare Priorität BERLIN (-olm).Vorgezeichnet durch die rasante Veränderung auf den Märkten, aber auch im Bewußtsein begrenzter Ressourcen hat sich Herlitz AG eine neue Konzernstrategie überlegt.

Einlagensicherungdr Die größte Sorge eines Sparers ist es wohl, daß seine Bank pleite geht und er sein Geld verliert.In Deutschland gibt für solche Fälle aber die Einlagensicherungsfonds, die schlimmeres verhindern.

Der Generationenwechsel in den Führungsetagen kann Berlin nur nutzenVON MARTINA OHMLange Zeit war es ausgesprochen ruhig in der Berliner Bankenszene.In der ummauerten Stadt ging alles seinen gewohnten Gang, man war unter sich - eine überschaubare unzertrennliche Gemeinde: die eigenständigen Ableger der deutschen Großbanken, Sparkasse, Berliner Bank und Genossenschaftsbanken, einige private Institute.