BONN (aho).Trotz verschärften Wettbewerbs in der Telekommunikationsbranche hat sich die Deutsche Telekom im vergangenen Jahr gut behauptet.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 19.01.1999
HAMBURG (lip/HB).Die börsennotierte Bonner IVG Holding AG hat einen neuen Großaktionär.
HALLE (uwe).Die Rußland- und die Asienkrise gefährden das Wachstumstempo auch in den mittel- und osteuropäischen Ländern, doch kippen werden sie die Konjunktur in Ländern wie Polen, Ungarn und Tschechien nicht.
BERLIN .Den wirtschaftlichen Mißerfolgen bei der Kölner Fundus Fondsverwaltungen GmbH hat dessen Initiator Anno August Jagdfeld jetzt einschneidende Konsequenzen folgen lassen.
BERLIN .Mit der Kursentwicklung der Euromicron AG hatten die Aktionäre im vergangenen Jahr wenig Freude.
FRANKFURT (MAIN) (ro).Die Europäische Zentralbank (EZB) will zu einem das Wachstum stimulierenden Umfeld beitragen, aber die Geldpolitik keinesfalls zur Förderung der Beschäftigung einsetzen.
DÜSSELDORF .In einer schwierigen konjunkturellen Lage sieht Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die deutsche Wirtschaft.
18 Monate lang beobachteten die Argentinier, wie sich eine Währung nach der anderen dem Druck der weltweiten Spekulation beugen mußte.Jetzt überlegen Regierung und Notenbank, den ultimativen Schritt zu wagen und komplett aus dem Geschäft mit der eigenen Währung auszusteigen.
BERLIN (Tsp).Der Aufsichtsrat der Projektplanungsgesellschaft Berlin Schönefeld hat die Bundesregierung aufgefordert, noch bis Ende Januar die offenen Fragen zum Bau des Großflughafens zu klären.
BONN / MÜNCHEN (kol/ran/tmh/HB).Die Fusion der britischen Rüstungskonzerne British Aerospace (BAe) und GEC Marconi ist in Deutschland und Frankreich auf Kritik gestoßen.
BERLIN (dw).Der Berliner Telekommunikationskonzern DeTeWe hat eine Produktoffensive gestartet.
Es war schon lange fällig: Das "mea culpa" des IWF.Im letzten Jahr konnte er keine einzige der Finanzkrisen verhindern.
GENF / DAVOS .Das Weltwirtschaftsforum lädt in den schweizerischen Nobelkurort Davos, und die Gästeliste liest sich wie ein Who is Who der internationalen Politik, Wirtschaft und Kultur: Rund 1000 Topmanager der "führenden Unternehmen der Welt", 300 Politiker, darunter 40 Staats- und Regierungschefs sowie etwa 300 Wissenschaftler, Intellektuelle und Künstler wollen zwischen dem 28.
BONN (aho).Trotz verschärften Wettbewerbs in der Telekommunikationsbranche hat sich die Deutsche Telekom im vergangenen Jahr gut behauptet.
BRASILIA (urm/rtr).Brasiliens Zentralbank hat im Kampf gegen Inflation und Kapitalflucht einen ihrer Schlüsselzinssätze angehoben.