KÖLN (agr/HB).Für die Süßwarenindustrie war 1998 mit einem Rückgang des Pro-Kopf-Verbrauchs und der Produktion kein Zuckerschlecken.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 26.01.1999
BERLIN (uwe).Das Bündnis für Arbeit bei der Bahn ist gefährdet.
MAGDEBURG .Das Verhältnis von Bruce DeMarcus zur neuen Bundesregierung und insbesondere zum grünen Umweltminister Jürgen Trittin ist ausgesprochen gespalten.
MÜNCHEN (tmh).Der Münchner Agrar- und Baustoffhändler BayWa AG wächst durch die auf den Weg gebrachte Beteiligung an der ebenfalls genossenschaftlichen Raiffeisen Ware Austria (RWA), Wien, in eine neue Dimension.
JENA/HAMBURG .Nach hohen Verlusten in den vergangenen drei Jahren will die mit Internet-Software schnell gewachsene Intershop Communications AG Ende 1999 die Gewinnschwelle erreichen.
BERLIN (dr).Die Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam hat das vergangene Jahr nach den Worten ihres Vorstandsvorsitzenden Walter Schubert erfolgreich abgeschlossen.
BONN/MÜNCHEN (AP).Das Notrufsystem an den deutschen Autobahnen wird künftig von der Versicherungswirtschaft betrieben.
DÜSSELDORF (uhl/HB).Die Verunsicherung unter den deutschen Unternehmen vor allem wegen des wirtschaftspolitischen Kurses der neuen Bundesregierung, aber auch wegen der hohen Lohnforderungen der Gewerkschaften hält an.
FRANKFURT(MAIN) (AP).Trotz des gelungenen Starts des Euros hat die Europäische Zentralbank Politik und Wirtschaft zum Maßhalten bei Neuverschuldung und Lohnrunden aufgefordert.
BERLIN (fbe).Der Handel muß mehr Produkte aus gentechnisch verändertem Material in die Regale der Geschäfte bringen.
PEKING / LUDWIGSHAFEN (shs/mg/HB).Die chinesische Chemieindustrie schaltet bei ihren Investitionsprojekten einen Gang herunter.
Auf den Wiesen und Äckern der Bundesrepublik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten eine Menge getan.Etwa bei den Kühen.
BERLIN (olm).In der breiten Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannt haben Deutschlands sogenannte Call Center nach Auftrag und Inhalt bereits die nächste Qualifizierungsstufe erreicht.
WALLDORF .Der Softwarehersteller SAP will den Umsatz in den kommenden drei Jahren auf dann rund 17 Mrd.
BERLIN (asi).Das Berliner Pharmaunternehmen Berlin-Chemie AG konnte im vergangenen Geschäftsjahr die angestrebten Umsatz- und Ergebnisziele trotz der Markteinbrüche in Rußland erreichen.
BERLIN (AP).Die deutsche Landwirtschaft hat in den letzten 50 Jahren ihre Rolle als einer der wichtigsten Arbeitgeber verloren.