Gleich zu Beginn dieses Jahres wird der Anleger auf die Probe gestellt: Erst setzen die Aktienkurse zum Kursspurt an, dann die abrupte Trendwende durch die Brasilienkrise.Wird das Börsenjahr 1999 somit ähnlich turbulent wie das vergangene Jahr?
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 29.01.1999
BERLIN (guk).Die Atugen Biotechnologie GmbH hat am Freitag ihre Geschäfte auf dem Forschungscampus in Berlin-Buch aufgenommen.
BERLIN (vis).Mobilcom bietet ab 1.
GENF / BONN .Im Bananenstreit zwischen der Europäischen Union und den USA zeichnet sich weiter keine Lösung ab.
BERLIN (APD/AP).Vom kommenden Sommer an gibt es für Lebensmittel aus ökologischem Anbau ein bundesweit einheitliches Gütesiegel.
BERLIN (mo).Die Diskussion um die bislang noch ungesicherte Finanzierung der Autobahn-Anbindung für den Großflughafen Schönefeld nimmt kein Ende.
BERLIN (olm).Der polnische Hafen Stettin (Szczecin), nur 140 Kilometer von Berlin entfernt, ist mit seiner kurzen Distanz zur Ostsee ein bequemer Seehafen für die Spree-Stadt.
DRESDEN (rah/uwe).Draußen schien die Wintersonne über den ersten sauberen Schnee des Jahres.
"Tweeties" waren die erfolgreichste Berliner SchülermannschaftAls strahlende Sieger konnten sich am Donnerstag abend die "Tweeties" im Ausbildungszentrum der Landesbank Berlin in der Badenschen Straße in Wilmersdorf präsentieren.Die Gruppe bestehend aus Vivien Drescher, Jana Tulke und Tanja Urban war Berliner Landessieger der Schülermannschaften beim Planspiel Börse geworden, mit dem die Landesbank Berlin in Zusammenarbeit mit dem Tagesspiegel den Schülern die Gelegenheit bot, ohne Risiko erste Erfahrungen mit Aktien, Optionsscheinen und Rentenwerten.
BERLIN (Tsp).Die Talfahrt der neuen Europäischen Einheitswährung hält an.
MÜNCHEN (Tsp).Einen Tag nach der Teilübernahme des schwedischen Autobauers Volvo durch Ford hat der Münchner BMW-Konzern eine Fusion erneut ausgeschlossen.
BERLIN .Einmal ins Gerede gekommen, reißen die Spekulationen über die Zukunft des schwedischen Automobilherstellers Volvo nicht mehr ab.
Analysten, Fondsmanager und Anleger stürzen sich jeden Tag ins Getümmel der Börse und versuchen, besser zu sein als die anderen und den Index, der den Gesamtmarkt repräsentiert, zu schlagen.Es gelingt nur selten.
BERLIN (alf).Der stellvertretende IG Metall-Vorsitzende Jürgen Peters hat am Freitag eingeräumt, daß ein Streik "nicht in die Landschaft paßt".
Eine Ära geht zu Ende.50 Jahre ist die D-Mark alt, Symbol für wirtschaftlichen Aufschwung und Stabilität in der Bundesrepublik Deutschland.
BERLIN (alf).Der stellvertretende IG Metall-Vorsitzende Jürgen Peters hat am Freitag eingeräumt, daß ein Streik "nicht in die Landschaft paßt".