KARLSRUHE (ADN).Im Verfassungsstreit um die Zahlung von Arbeitslosengeld und Sozialversicherungsbeiträgen bei Arbeitslosen, die von der sogenannten Konkurrenzklausel betroffen sind, hat das Bundesverfassungsgericht jetzt den Arbeitgebern Recht gegeben.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 05.01.1999
BERLIN (mot).Das Berliner Softwarehaus PSI AG steigt in das Geschäft mit elektronischen Handelssystemen im Internet, den sogenannten e-commerce, ein.
HAMBURG (ADN).Die private Telefongesellschaft Mobilcom will jetzt auch im Ortsbereich zum Preisbrecher werden.
SAN FRANCISKO (ruk/HB).Die treue Apple-Gemeinde kann endlich aufatmen.
BERLIN (fbe).Der Druck auf die rot-grünen Sozial- und Finanzpolitiker wächst.
BERLIN (dw/uwe).Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat die bislang düsterste Konjunkturprognose vorgelegt: Nur 1,4 Prozent Wachstum sagen die Berliner Wirtschaftsforscher für das Jahr 1999 voraus.
BERLIN (dw/uwe).Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat die bislang düsterste Konjunkturprognose vorgelegt: Nur 1,4 Prozent Wachstum sagen die Berliner Wirtschaftsforscher für das Jahr 1999 voraus.
BONN (ADN/rtr).Die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV) hat den Wegfall der Gebühren bei grenzüberschreitenden Überweisungen innerhalb des Euro-Raumes gefordert.
BERLIN (za).Mit einer Änderung des Betriebe- und Wassergesetzes hat der Berliner Senat gestern die rechtlichen Voraussetzungen für die Teilprivatisierung der Wasserbetriebe (BWB) geschaffen.
BERLIN (dw).Der Berliner Energieversorger Bewag will mehr Personal abbauen, als zunächst geplant: Neue Zielgröße seien 6300 Beschäftigte zum 1.
WASHINGTON (AP).Der US-amerikanische Softwarekonzern Microsoft ist nach Ansicht von Franklin Fisher ein "räuberischer" Monopolist, der versucht hat, einen Konkurrenten durch die Koppelung des Betriebssystems Windows mit seinem eigenen Internetprogramm zu vernichten.
BERLIN (dw/uwe).Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat die bislang düsterste Konjunkturprognose vorgelegt: Nur 1,4 Prozent Wachstum sagen die Berliner Wirtschaftsforscher für das Jahr 1999 voraus.
FRANKFURT (MAIN) (kr/HB/rtr).Daß auch die Dresdner Bank sich mit der Frage befaßt, ob sie ihr Portefeuille an Nicht-Banken-Beteiligungen neu ordnen soll, war in Bankenkreisen allgemein bekannt.