BONN (uhl/HB).Nach Einschätzung des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium ist eine Kürzung der EU-Ausgaben für die Agrar-, Struktur-, Regionalpolitik um 25 Prozent möglich.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 07.01.1999
BERLIN (guk).Deutschland wird aller Voraussicht nach im laufenden Jahr 1999 das Drei-Prozent-Schuldenkriterium des Maastrichter Stabilitätspaltes nicht verfehlen.
LONDON/STOCKHOLM (AP/rtr).Die Anzeichen für eine weitere Großfusion in der Automobilbranche haben sich verdichtet: Nach Angaben der britischen "Financial Times" ist eine Fusion oder ein Verkauf des schwedischen Autobauers Volvo bereits beschlossene Sache.
NEW YORK .Im Rennen um die Übernahme der US-Mobilfunkfirma AirTouch Communications scheint sich ein Dreikampf zu entwickeln.
DÜSSELDORF (Tsp).Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die lohnpolitischen Aussagen des neuen Präsidenten des Münchner Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, in einem Interview des Tagesspiegels (Ausgabe von Donnerstag) heftig kritisiert.
BERLIN (ADN).Im Ludwig-Erhard-Haus sollen künftig regelmäßige Treffen von potentiellen Firmengründern und Jungunternehmern stattfinden.
BERLIN (Tsp).Das Berliner Softwarehaus Beta Systems ist nach der Übernahme der Harbor Systems Management Ltd.
BONN (ADN).Das Bundesfinanzministerium hat die am Donnerstag durchgesickerten Pläne für eine einheitliche Unternehmenssteuer bestätigt.
MÜNCHEN (AP).Die Kirch-Gruppe hat nach einem Bericht der "Financial Times" Nettoschulden in Höhe von 2,8 Mrd.
BERLIN (asi).Erneut hat Berlins Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) von der EU-Kommission gefordert, dem Land auch in Zukunft finanzielle Mittel aus dem europäischen Strukturfonds zur Verfügung zu stellen.
BERLIN .In der Debatte um die Zukunft der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) hat sich Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) erstmals für eine mittelfristige Teilprivatsierung ausgesprochen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 1.Januar 1999 das Regiment über Währung und Zinsen in den elf Ländern der Währungsunion übernommen.
FRANKFURT (MAIN) .Deutschlands größter Konzern, DaimlerChrysler, war 1998 auch an der Frankfurter Börse erste Wahl.
BERLIN (AP).Die Gespräche über ein Bündnis für Arbeit gehen nach Ansicht des Bundesverbandes mittelständischer Wirtschaft (BVMW) an den Bedürfnissen des Mittelstandes vorbei.