zum Hauptinhalt

Deutschlands größter börsennotierter Textilfilialist will nach dem Umsatzrückgang 1999 in diesem Jahr mit neuen Konzepten wieder zulegen. Die Sinn Leffers AG, Hagen, will vor allem mit einem ausgewählten Sortiment, einer weiteren Modernisierung des Filialnetzes und der neu eingeführten Kundenkarte den Umsatz um drei Prozent anheben.

Mit der Initiative sollen noch in diesem Jahr 2000 neue Ausbildungsplätze geschaffen werdenrhi Noch in diesem Jahr will die Deutsche Bahn AG zusammen mit den TÜV-Akademien in Rheinland/Berlin-Brandenburg weitere 2000 Ausbildungsplätze für Informationstechnologie- und Medienberufe bereitstellen. Das kündigten Vertreter der beiden Unternehmen, Wirtschaftsstaatssekretär Alfred Tacke und Mathias Weber vom Bundesverband Informations- und Kommunikationssysteme am Dienstag in Berlin an.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet im ersten Halbjahr 2000 mit einem Wirtschaftswachstum von rund drei Prozent für Deutschland. Im ersten Quartal werde das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um rund 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zulegen, teilte das DIW am Dienstag mit.

Der Viag-Konzern hat seine Verpackungstochter Gerresheimer Glas endgültig verkauft. Die international tätige Investment Gruppe Investcorp und die Beteiligungsgesellschaft Chase Capital Partners hätten für 215,3 Millionen Euro die 72,96 prozentige Beteiligung der Viag an Gerresheimer Glas übernommen, teilte die Viag AG am Dienstag in München mit.

Nachdem sich die europäische Luftfahrtindustrie mit dem Mammutprojekt EADS zusammengetan hat, will sich nun auch die Raumfahrtbranche konsolidieren. Zu diesem Zweck werden die drei größten Firmen des Kontinents auf diesem Markt heute das Gemeinschaftsunternehmen Astrium gründen.

Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) ist mit dem aktuellen Ölpreis zufrieden. Die Preise auf den internationalen Ölmärkten seien "für die Opec-Mitglieder zufrieden stellend", zitierte die Opec-Nachrichtenagentur Opecna am Dienstag in Wien Rilwanu Lukman, den Generalsekretär dieses Kartells.

Der Deutsche Familienverband hat die Bundesregierung und die Opposition aufgefordert, bei der kommenden Runde der Rentenkonsensgespräche am Donnerstag auch darüber zu sprechen, wie Familien gerechter behandelt werden können. "Die rechtswidrige Benachteiligung" von Eltern müsse endlich abgebaut werden, sagte der Präsident des Verbandes, Günther Koolmann, am Dienstag in Berlin.

Nach der Einigung im Tarifkonflikt der ostdeutschen Druckindustrie haben sich die Tarifparteien zufrieden mit dem Kompromiss gezeigt. "Wir haben jetzt zwar drei Nullmonate hinnehmen müssen, aber das war der Preis dafür, dass wir die Abkoppelung von der westdeutschen Druckindustrie verhindern konnten", sagte der stellvertretende Vorsitzende der IG Medien Südost, Michael Kopp, am Dienstag.

Die ostdeutsche Stromwirtschaft braucht kein Gnadenbrot. Zehn Jahre, nachdem sich alle westdeutschen Stromkonzerne dazu entschlossen haben, in den neuen Bundesländern einen effizienteren Kraftwerkspark aufzubauen, als sie selbst ihn je hatten, ist das Stromunternehmen Veag in der Lage, aus eigener Kraft im Energie-Wettbewerb zu bestehen.

Von Antje Sirleschtov

Der Versicherungskonzern AXA Colonia in Köln hat im vergangenen Jahr stark zugelegt und dabei die Erwartungen des Vorstands übertroffen. Zum Anstieg der Versicherungsbeiträge um rund 14 Prozent auf etwa zwölf Milliarden Mark (6,2 Milliarden Euro) habe allerdings besonders die erstmalige Einbeziehung der konsolidierten Albingia Versicherungen beigetragen, teilte AXA Colonia-Chef Claus-Michael Dill am Dienstag bei der Vorlage der Bilanz in Köln mit.

Vor sieben Monaten wurde sie mit großer Euphorie angekündigt, jetzt stecken die Verhandlungen offenbar in einer derart schwierigen Phase, dass das Gemeinschaftsprojekt doch wieder platzen könnte. DG Bank-Chef Bernd Thiemann gab sich am Dienstag zwar hoffnungsfroh, dass die Allianz mit der niederländischen Rabobank, die den europäischen Genossenschaftsbanken insgesamt einen Schub geben sollte, noch in diesem Jahr zustande kommt.

Im Frühjahr 1999 hatten in den EU-Ländern 3,2 Millionen mehr Menschen einen Arbeitsplatz als 1998. Das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften, Eurostat, in Luxemburg berichtete am Dienstag, insgesamt hätten im Frühjahr 1999 rund 155 Millionen Europäer einen Arbeitsplatz gehabt.

Durch den rapiden Preisverfall am Strommarkt erwartet der RWE-Konzern im laufenden Geschäftsjahr einen Rückgang seines betrieblichen Ergebnisses um bis zu 15 Prozent. Das Nettoergebnis soll jedoch durch Milliardengewinne aus dem Verkauf der Anteile an dem Mobilfunkanbieter E-Plus und an der Kabel-TV-Gesellschaft TeleColumbus im laufenden Geschäftsjahr 1999/2000 (30.

Rund 4500 Aktionäre der Bayerische Motoren Werke (BMW) AG haben am Dienstag die Hauptversammlung des Autokonzerns angesichts des Rover-Debakels zur Generalabrechnung mit dem Management genutzt. Trotz Warnungen schon beim Erwerb der jüngst verkauften Verlusttochter habe BMW "die Kiste voll an die Wand gefahren," kritisierte ein Anteilseigner in München unter dem Beifall vieler Mitaktionäre.

Der US-Luftfahrtkonzern Boeing und der japanische Rüstungskonzern Mitsubishi Heavy Industries (MHI) wollen künftig verstärkt im Luft- und Raumfahrtgeschäft zusammenarbeiten. Im Zuge einer erweiterten Allianz wird unter anderem die gemeinsame Entwicklung von Passagierflugzeugen, Raketenantrieben, bemannten und unbemannten Raumstationen sowie elektronischen Systemen erwogen.

Für das geplante Großraum-Flugzeug Airbus A3XX gibt es einen weiteren Interessenten. Mit der Fluggesellschaft Singapore Airlines verhandele man derzeit über den Kauf von bis zu 16 Flugzeugen, davon zehn Festaufträge und sechs Optionen, teilte das europäische Konsortium Airbus Industries am Dienstag in Toulouse mit.

Ungeachtet unveränderter Verbraucherpreise in den USA rechneten Volkswirte und Analysten am Dienstag weiter mit einer Zinsanhebung durch die US-Notenbank (Fed) um 50 Basispunkte. Die im April gegen den Vormonat gleich gebliebenen Konsumentenpreise würden die am Abend anstehende Zinsentscheidung der Fed nicht beeinflussen, sagten Marktbeobachter am Nachmittag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })