zum Hauptinhalt

Bei den Verhandlungen mit dem Phoenix-Konsortium sprach BMW-Chef Joachim Milberg mit keinem Unbekannten: Der 52-Jährige Phoenix-Vorsitzende John Towers war von Ende der 80er Jahre bis 1995 technischer Direktor von Rover. Dabei gelang es ihm, die Verluste Rovers in einen Gewinn umzuwandeln.

Die Bundesregierung verzeichnet eine steigende Nachfrage nach staatlichen Ausfallgarantien für deutsche Direktinvestitionen im Ausland. Insgesamt hafte der Bund derzeit für Auslandsinvestitionen deutscher Firmen im Gesamtwert von 20,7 Milliarden Mark, teilte das Wirtschaftsministerium am Dienstag mit.

Die amerikanische Fondsgesellschaft Fidelity Investments will in Deutschland kräftig wachsen. "In den nächsten drei bis fünf Jahren wollen wir an die sechste Stelle vorrücken und ein verwaltetes Vermögen von rund 20 Milliarden Euro erreichen", sagte Thomas Balk, Geschäftsführer der deutschen Fidelity-Tochter, in Berlin.

Berlin. Was Sozialpolitikern Kopfzerbrechen bereitet, darüber freut sich Bernhard Jagoda, der oberste Verwalter der Arbeitslosigkeit in Deutschland: Der steigende Anteil älterer Menschen ist zwar Gift für Renten- oder Pflegeversicherung, den Arbeitsmarkt aber entlaste diese Entwicklung, frohlockt der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit.

Von Carsten Brönstrup

Der japanische Autokonzern Mitsubishi verhandelt mit Hyundai über eine Kooperation bei Kleinwagen und hat nach eigenen Angaben seinen künftigen Partner DaimlerChrysler darüber nicht formell informiert. Der Präsident von Mitsubishi Motors, Katsuhiko Kawasoe, sagte am Dienstag in Tokio, die Gespräche mit dem koreanischen Hersteller drehten sich um das mit DaimlerChrysler geplante Projekt eines Kleinwagens für verschiedene Märkte der Welt.

Unmittelbar vor der dritten Tarifrunde für die 200 000 Beschäftigten in der Druckindustrie an diesem Mittwoch in Frankfurt (Main) haben Mitarbeiter von Zeitungen in zahlreichen Bundesländern mit Warnstreiks Druck auf die Arbeitgeber ausgeübt. Bundesweit waren nach Angaben der IG Medien rund 2500 Beschäftigte in mehr als 40 Betrieben an den Arbeitsniederlegungen beteiligt.

Der AWD, nach eigener Aussage mit rund 1,3 Millionen privaten Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz größtes unabhängiges Finanzdienstleistungsunternehmen in Europa, tut einiges, um seinen Ruf zu verbessern. Er will sich in der Öffentlichkeit als durchaus solider und seriöser Dienstleister präsentieren - und scheint dabei voranzukommen.

Mit der Stilllegung als einzige Alternative ist Phoenix nun der große Hoffnungsträger, "der die Basis für eine gesunde Zukunft Rovers legt" - so der Birminghamer Parlamentsabgeordnete Richard Burden. Das Phoenix-Konsortium wurde von dem früheren Rover-Produktionsdirektor John Towers gemeinsam mit Geschäftsfreunden für die Übernahme von Rover gegründet.

Die anhaltende Euroschwäche und das starke Wirtschaftswachstum in den USA bescheren der deutschen Exportwirtschaft inzwischen enorme Zuwächse. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, stiegen die Exporte in den USA im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat um über 40 Prozent auf 9,7 Milliarden Mark.

Mit einer milliardenschweren Investition drängt der japanische Mobilfunkriese NTT DoCoMo auf den gewinnträchtigen europäischen Mobilfunkmarkt. NTT DoCoMo will 15 Prozent am niederländischen Unternehmen KPN Mobile für bis zu fünf Milliarden Euro (9,8 Milliarden Mark) erwerben.

Mit großen Wachstumsschritten will der Hersteller von Keramik für Bad und Küche Villeroy & Boch seinen Wandel zu einem führenden europäischen Life-Style-Konzern vorantreiben. Steigende Erlöse, Kosteneinsparungen und Produktneuheiten sollen dem Unternehmen aus dem saarländischen Mettlach im laufenden Jahr eine erneute deutliche Ergebnissteigerung bringen, wie der Vorstandsvorsitzende Wendelin von Boch-Galhau am Dienstag ankündigte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })