zum Hauptinhalt

Mit Zugeständnissen wollen die Energiekonzerne VEW und RWE die Bedenken des Kartellamtes gegen ihre Fusion zerstreuen. Die Wettbewerbshüter befürchten, dass die Unternehmen bei ihrem Zusammenschluss marktbeherrschende Positionen in den Bereichen Strom, Gas und Entsorgung erringen.

Die Deutsche Postgewerkschaft (DPG) will der Post AG das Monopol zur Beförderung von Briefen über das Jahr 2002 hinaus sichern. Um auch in Zukunft die gesetzlich garantierte Mindestversorgung mit Postleistungen finanzieren zu können, sollte die Exklusivlizenz unbefristet Bestand haben, sagte der stellvertretende DPG-Vorsitzende Michael Sommer am Montag in Berlin.

Die Göttinger Gruppe wehrt sich gegen die Vorwürfe, ein "modifiziertes Schnellballsystem" zu betreiben und die Gelder ihrer Anleger in Gefahr zu bringen. Die Staatsanwaltschaft in Braunschweig hat nach längerem Drängen des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen Ermittlungen gegen den Finanzdienstleister aufgenommen.

Die zum Verkauf anstehende Viag-Tochter Schmalbach-Lubeca AG, Ratingen, will die Abfüllung von Bier in Kunststoffflaschen (Pet) vorantreiben. Nachdem bereits fünf Brauereien in Europa für die Pet-Bierflasche gewonnen werden konnten, führe man mit vier weiteren Brauern "Entwicklungsgespäche", sagte Vorstandschef Hanno C.

Die heimische Bauelementeindustrie steht 2000 im vierten Jahr hintereinander vor einem beschleunigten Wachstum. Nachdem die Boombranche ihre Umsätze in den Vorjahren schon um je ein Zehntel steigern konnte, sei 2000 sogar ein Plus von mindestens 17 Prozent auf rund 34 Milliarden Mark zu erwarten, schätzte der Präsident des Zentralverbands der Elektrotechnik- und Elektroindustrie (ZVEI), Dietmar Harting, am Montag in München.

Die Konzerne Veba und Viag wollen im Zuge ihrer geplanten Fusion neben der angekündigten Zusammenlegung ihrer Energiesparten auch ihre Chemie bündeln. Bis spätestens Anfang nächsten Jahres soll die Veba-Tochter Degussa Hüls AG mit der Viag-Tochter SKW Trostberg AG zur neuen Degussa AG verschmolzen werden.

Die Handwerksbetriebe in Deutschland müssen nach Auffassung des Generalsekretärs des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Hanns-Eberhard Schleyer, stärker zusammenarbeiten. "Wir müssen intelligente Formen der Kooperation finden, um im Wettbewerb bestehen zu können", sagte Schleyer am Montag.

Der Adtranz-Chef zur Finanzkrise der Bahn, den Problemen der Schienenfahrzeugindustrie und der Zukunft der MagnetbahnRolf Eckrodt (57) steht seit 1996 - zunächst als stellvertretender Vorstandschef, seit 1999 als Vorstandsvorsitzender - an der Spitze des Adtranz-Konzerns.Herr Eckrodt, die Deutsche Bahn, Ihr größter Kunde, steckt in erheblichen Finanzproblemen.

Die Atempause tut gut. In den kommenden zwei Jahren muss die IG Metall keine Tarifverhandlungen führen; auf Kraftmeiereien und Massenmobilisierungen kann verzichtet werden.

Von Alfons Frese

Die Europäische Union (EU) und China haben am Montag in Peking einen neuen Anlauf unternommen, eine Einigung über Chinas Aufnahme in die Welthandelsorganisation (WTO) zu finden. Nach knapp zwei Stunden gingen EU-Handelskommissar Pascal Lamy und Chinas Außenhandelsminister Shi Guangsheng aber wieder auseinander, ohne dass Fortschritte erkennbar waren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })