Der Telekommunikationskonzern France Télécom hat sich offenbar mit Vodafone Airtouch über einen Kauf des britischen Telefonunternehmens Orange so gut wie geeinigt. Aus Verhandlungskreisen in London verlautete am Freitag, das Geschäft werde möglicherweise bereits am kommenden Dienstag zusammen mit der Vodafone-Jahresbilanz 1999 bekannt gegeben.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 26.05.2000
Die Begründungen für die Absage von Börsengängen unterscheiden sich kaum: Das Marktumfeld erlaubt es nicht, einen fairen Preis zu erzielen, hieß es in den vergangenen Tagen unisono bei GMX, Highway One, Ibex, Blaxxun, Aeco und zuletzt bei Lets-buy-it.com.
Der Berliner Einzelhandelsverband will gegen das immer größer werdende Warenangebot an Tankstellen vorgehen. Es könne nicht sein, dass neben Sprit, Öl und Autozubehör auch zunehmend Fleisch, Wurst und Milch angeboten werden, sagte der Geschäftsführer des Einzelhandelsverbandes, Gernot Bazin, am Freitag dem Radiosender berlin aktuell 93.
Beliebt haben sie sich auf der Hauptversammlung der Commerzbank AG nicht eben gemacht, die drei Männer mit den mysteriösen Motiven. Clemens Johannes Vedder, Klaus-Peter Schneidewind und Hansgeorg Hoffmann, die derzeit wohl umstrittensten Aktionäre in der deutschen Finanzszene, lassen die übrigen Anteilseigner von Deutschlands viertgrößtem Geldhaus weiter im Unklaren über das, was ihre Beteiligungsgesellschaft Cobra mit dem Commerzbank-Aktienpaket anzufangen gedenkt.
Der größte japanische Telekomanbieter NTT ist im vergangenen Geschäftsjahr in die Verlustzone gerutscht. Wie die Nippon Telegraph and Telephone Corp (NTT) mitteilte, wird zum Stichtag 31.
Das US-Justizministerium hat seinen Plan zur Zerschlagung des Softwarekonzerns Microsoft auf Wunsch von Richter Thomas Penfield Jackson noch einmal überarbeitet. Wie aus informierten Kreisen verlautete, hat sich aber prinzipiell nichts daran geändert, dass die Regierung Microsoft in zwei Unternehmen aufteilen will.
Die Cobra zeigt ihr wahres Gesicht, und in der Commerzbank wächst die Angst vor einer Zerschlagung. Hansgeorg Hofmann, Chef der nicht gerade seriös agierenden Beteiligungsgesellschaft, will die Commerzbank in eine Allianz zwingen, um möglichst schnell für sich und seine Mitstreiter möglichst viel Geld zu machen.
EU-Kommissionspräsident Romano Prodi hat in Großbritannien mit Äußerungen, die von britischen Politikern und Medien als das Angebot einer "Schnuppermitgliedschaft" in der Eurozone gedeutet wurden, für Aufregung gesorgt. In einem Interview mit der konservativen Zeitschrift "The Spectator" sagte Prodi, Großbritannien könne bei "außergewöhnlichen Umständen" die Euro-Währung auch wieder verlassen.
Export ist der Motor. 20 000 neue Jobs erwartet, der Nachwuchsmangel könnte den Aufschwung bremsenbrö Der deutsche Maschinenbau kommt dank der weltweit besseren Konjunktur immer mehr in Schwung.
Thomas Steinmark gibt sich siegesgewiss: "Wir werden definitiv zu den Gewinnern des Internets gehören", so der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels (BVH). Und die Zahlen scheinen ihm Recht zu geben: Auf rund 120 Millionen Mark verdreifachten sich beispielsweise die Umsätze, die der Branchenführer Otto Versand im vergangenen Jahr ausschließlich über das Internet abwickelte.
Zwei von drei Erwerbstätigen in Deutschland sind im Dienstleistungssektor beschäftigt. 1999 waren 66,4 Prozent aller Berufstätigen bei Handel, Verkehr, Staat, privaten Organisationen oder Dienstleistungsunternehmen tätig.
Sony-Deutschland hat im Geschäftsjahr 1999/2000 den Umsatz um 10,5 Prozent auf 2,6 Milliarden Mark (rund 1,33 Milliarden Euro) gesteigert. Dies war sogar ein wenig mehr als die erwartete Steigerung auf 2,3 bis 2,4 Milliarden Mark.
Die Jenoptik-Tochter M + W Zander baut die Infineon-Chipfabrik in Dresden und wird sich an dem Werk beteiligen. Das Auftragsvolumen betrage 410 Millionen Mark, sagte ein Sprecher der Jenoptik AG, Jena, am Freitag.
Die Aktien des niederländischen Softwarehauses und einstigen Börsenlieblings Baan NV sind weiter auf Achterbahnkurs. Der Hersteller betriebswirtschaftlicher Standard-Software zur Steuerung von Geschäftsprozessen hat auch durch Ankündigungen der letzten Zeit den Abwärtstrend nicht aufhalten können.
Nach dem Schlichtungsverfahren im öffentlichen Dienst zeichnet sich im Arbeitgeberlager eine Zustimmung für den Kompromissvorschlag der Schlichter ab. Der Verhandlungsführer der Kommunen, Bochums Oberbürgermeister Ernst-Otto Stüber (SPD), zeigte sich am Freitag optimistisch, dass auf der Grundlage des Schlichterspruchs eine Einigung zustande kommt.
Wirtschaft: Brüssel geht bei West LB auf Konfrontationskurs - Klage vor dem Europäischen Gerichtshof
Die Europäische Kommission hat jetzt Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland beim Europäischen Gerichtshof erhoben. Dies geschah, weil die Bundesregierung im Streit über die Rückzahlung von Milliardensubventionen an die Westdeutsche Landsbank keine neuen Vorschläge eingereicht hat.