zum Hauptinhalt

Privatkunden, die früh zeichnen, erhalten beim Börsengang einen Rabatt von drei Euro pro Aktiedri/mm/som In 18 Ländern der Erde wirbt die Deutsche Telekom AG um neue Aktionäre. Die Geschichte, die Telekom-Chef Ron Sommer zum Beginn der Zeichnungsfrist erzählt, richtet sich jedoch an die Kunden in Deutschland.

Im Süden der Republik bahnt sich möglicherweise die Bildung einer großen öffentlichen Bank an. Die Landesbank Baden-Württemberg (LBW) hat Interesse angemeldet, bei der in der vergangenen Woche vereinbarten Kooperation zwischen der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) und der Bayerischen Landesbank (BayernLB) als Dritter mitzumischen.

Der Mannesmann-Konzern gibt sein traditionelles Röhrengeschäft an den niedersächsischen Stahlhersteller Salzgitter AG ab und trennt sich damit von der letzten nicht auf Telekom ausgerichteten Großsparte. "Damit ist Mannesmann fast ein reinrassiges Telekommunikationsunternehmen", sagte Firmensprecher Manfred Söhnlein am Dienstag in Düsseldorf.

Von einer guten Bibliothek erwartet man vor allem eins: einen großen Bestand an Büchern. Das Biotechnologie-Unternehmen Morphosys aus Martinsried bei München hat zwar auch eine Bibliothek, sammelt statt Büchern aber menschliche Antikörper, die es selbst synthetisch herstellt.

Die Berliner Cargolifter AG, die riesige Luftschiffe für Schwerlasttransporte entwickelt und bauen wird, ist nur mäßig an der Börse gestartet. Die Aktie notierte am Dienstag im Amtlichen Handel mit einem Kurs von 15,50 Euro zwar geringfügig um 0,50 Euro über dem Emissionspreis.

Der Aufschwung erfasst auch die ostdeutschen Unternehmen und lässt auf dem Arbeitsmarkt der neuen Länder eine Entspannung erwarten. Das hat die jüngste Frühjahrsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) ergeben, die am Dienstag in Berlin vorgelegt wurde.

Die internationalen Rahmenbedingungen für die Weltwirtschaft sind so gut wie lange nicht mehr: Anziehendes Wirtschaftswachstum, sinkende Arbeitslosenzahlen und weiter niedrige Inflationsraten sagt die OECD in ihrem jüngsten Konjunkturbericht voraus. Angesichts der Aufwärtsbewegung hat die Bundesregierung ihre Prognose für das Wachstum in Deutschland am Dienstag von 2,75 Prozent auf 3,0 Prozent in diesem Jahr nach oben korrigiert.

Mit Zukäufen und Gewinnsteigerungen will die Münchener Rückversicherungs-AG ein "rabenschwarzes" Jahr 1999 vergessen machen. Auf Einkaufstour ist der Konzern europaweit im Erstversicherungsgeschäft über ihre Ergo-Gruppe sowie in der Sparte Rückversicherung, vor allem in den USA.

Frankreich gerät in der Europäischen Union wegen der schleppenden Öffnung seines Strommarktes unter stärkeren Druck. Zwar legte sich Paris auf das Ziel einer weiteren Liberalisierung fest, wie aus der Erklärung des EU-Energierates vom Dienstag in Brüssel hervorgeht.

Der Berliner Musikproduzent Jack White rüstet sich für die Expansion ins Internetgeschäft und will seine Präsenz im Ausland weiter ausbauen. Zur Zeit würden sämtliche Tonträger im Bestand des Unternehmens digitalisiert, ein Businessplan für ein Joint Venture mit dem Computerunternehmen CE Consumer Electronics sei geschrieben, sagte Vorstandschef Jack White am Dienstag in Berlin bei der Vorlage der Bilanz für das Geschäftjahr 1999.

Der französische Telefonkonzern France Télécom kauft den britischen Mobilfunkanbieter Orange für fast 100 Milliarden Mark von Vodafone-Airtouch und steigt damit zum zweitgrößten Mobilfunk-Anbieter Europas hinter Vodafone auf. France Télécom will künftig alle Mobilfunkaktivitäten in einem Pool unter dem Namen New Orange vereinen, gab das Unternehmen am Dienstag in Paris bekannt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })