Privatkunden, die früh zeichnen, erhalten beim Börsengang einen Rabatt von drei Euro pro Aktiedri/mm/som In 18 Ländern der Erde wirbt die Deutsche Telekom AG um neue Aktionäre. Die Geschichte, die Telekom-Chef Ron Sommer zum Beginn der Zeichnungsfrist erzählt, richtet sich jedoch an die Kunden in Deutschland.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 30.05.2000
Im Süden der Republik bahnt sich möglicherweise die Bildung einer großen öffentlichen Bank an. Die Landesbank Baden-Württemberg (LBW) hat Interesse angemeldet, bei der in der vergangenen Woche vereinbarten Kooperation zwischen der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) und der Bayerischen Landesbank (BayernLB) als Dritter mitzumischen.
Der Mannesmann-Konzern gibt sein traditionelles Röhrengeschäft an den niedersächsischen Stahlhersteller Salzgitter AG ab und trennt sich damit von der letzten nicht auf Telekom ausgerichteten Großsparte. "Damit ist Mannesmann fast ein reinrassiges Telekommunikationsunternehmen", sagte Firmensprecher Manfred Söhnlein am Dienstag in Düsseldorf.
Der Schlichterspruch für die 3,1 Millionen Arbeiter und Angestellten des öffentlichen Dienstes wurde am vergangenen Donnerstag (25. Mai) von der Schlichtungskommission bei einer ÖTV-Gegenstimme angenommen.
Von einer guten Bibliothek erwartet man vor allem eins: einen großen Bestand an Büchern. Das Biotechnologie-Unternehmen Morphosys aus Martinsried bei München hat zwar auch eine Bibliothek, sammelt statt Büchern aber menschliche Antikörper, die es selbst synthetisch herstellt.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat am Dienstag den Grundstein für ein neues Infineon-Chipwerk in Dresden gelegt. In der Anlage sollen Computerchips auf der Basis von 300 Millimeter großen Siliziumscheiben gefertigt werden, so genannten Wafern.
Die Berliner Cargolifter AG, die riesige Luftschiffe für Schwerlasttransporte entwickelt und bauen wird, ist nur mäßig an der Börse gestartet. Die Aktie notierte am Dienstag im Amtlichen Handel mit einem Kurs von 15,50 Euro zwar geringfügig um 0,50 Euro über dem Emissionspreis.
Zum Auftakt der von der Berliner Volksbank veranstalteten 7. Berlin-Brandenburger Gespräche hat das Institut am Dienstag ein 50 Millionen Mark umfassendes Sonderkreditprogramm für den Mittelstand der Region vorgestellt.
Der Aufschwung erfasst auch die ostdeutschen Unternehmen und lässt auf dem Arbeitsmarkt der neuen Länder eine Entspannung erwarten. Das hat die jüngste Frühjahrsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) ergeben, die am Dienstag in Berlin vorgelegt wurde.
Als Optionsscheinbesitzer Hartmut G. seinen alten Poststapel durchsah, musste er schlucken.
Die internationalen Rahmenbedingungen für die Weltwirtschaft sind so gut wie lange nicht mehr: Anziehendes Wirtschaftswachstum, sinkende Arbeitslosenzahlen und weiter niedrige Inflationsraten sagt die OECD in ihrem jüngsten Konjunkturbericht voraus. Angesichts der Aufwärtsbewegung hat die Bundesregierung ihre Prognose für das Wachstum in Deutschland am Dienstag von 2,75 Prozent auf 3,0 Prozent in diesem Jahr nach oben korrigiert.
Pro Sieben drängt auf die rasche Gründung einer Sender-Familie mit SAT.1.
Mit Zukäufen und Gewinnsteigerungen will die Münchener Rückversicherungs-AG ein "rabenschwarzes" Jahr 1999 vergessen machen. Auf Einkaufstour ist der Konzern europaweit im Erstversicherungsgeschäft über ihre Ergo-Gruppe sowie in der Sparte Rückversicherung, vor allem in den USA.
Frankreich gerät in der Europäischen Union wegen der schleppenden Öffnung seines Strommarktes unter stärkeren Druck. Zwar legte sich Paris auf das Ziel einer weiteren Liberalisierung fest, wie aus der Erklärung des EU-Energierates vom Dienstag in Brüssel hervorgeht.
Der Berliner Musikproduzent Jack White rüstet sich für die Expansion ins Internetgeschäft und will seine Präsenz im Ausland weiter ausbauen. Zur Zeit würden sämtliche Tonträger im Bestand des Unternehmens digitalisiert, ein Businessplan für ein Joint Venture mit dem Computerunternehmen CE Consumer Electronics sei geschrieben, sagte Vorstandschef Jack White am Dienstag in Berlin bei der Vorlage der Bilanz für das Geschäftjahr 1999.
Aktienliebhaber fragen sich nach dem von vielen erwarteten Zinsschritt der amerikanischen Notenbank am 16. Mai, ob das Zinsniveau nun ausreichend hoch ist, um eventuell auftauchende Inflationstendenzen wirksam im Keim zu ersticken.
Die öffentliche Post in Europa soll von 2003 an nur noch ein Monopol für Briefsendungen unter 50 Gramm behalten. Nach dem am Dienstag in Brüssel von der EU-Kommission beschlossenen Vorschlag sollen alle schwereren Sendungen, sowie alle ins Ausland gehende Post und alle Eilsendungen für den Wettbewerb freigegeben werden.
Der französische Telefonkonzern France Télécom kauft den britischen Mobilfunkanbieter Orange für fast 100 Milliarden Mark von Vodafone-Airtouch und steigt damit zum zweitgrößten Mobilfunk-Anbieter Europas hinter Vodafone auf. France Télécom will künftig alle Mobilfunkaktivitäten in einem Pool unter dem Namen New Orange vereinen, gab das Unternehmen am Dienstag in Paris bekannt.
Der Axel Springer Verlag erwartet nach einem leichten Rückgang des operativen Ergebnisses im vergangenen Geschäftsjahr "ein sehr gutes Jahr 2000". In den ersten vier Monaten sei ein Umsatzwachstum von zwölf Prozent erzielt worden, sagte der Vorstandsvorsitzende August Fischer am Dienstag bei der Vorlage der Bilanz in Berlin.
Die Ruhrgas AG rechnet für das laufende Jahr mit Preissteigerungen für Erdgas von rund 30 Prozent. Das kündigte der Vorstandsvorsitzende des größten Erdgashändlers in Europa an.
Was macht eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft? Wie sehr ist sie für Wirschaftsskandale verantwortlich?