zum Hauptinhalt

Die Verbraucherpreise sind im Mai in Bayern und in Hessen jeweils um 0,1 Prozent gegenüber April gesunken. Nach Angaben der Statistischen Landesämter blieben die Preise in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Brandenburg im Durchschnitt unverändert.

Die US-Justiz will dem spanischen Automanager Jose Ignacio Lopez de Arriortua den Prozess machen. Der damalige Einkaufschef von General Motors soll seinen Arbeitgeber und dessen Tochterfirma Adam Opel AG betrogen haben, indem er vertrauliche Dokumente gestohlen und bei seinem Wechsel zu Volkswagen mitgenommen habe.

Nach einem rasanten Start ins neue Jahr will der Chiphändler CE Consumer Electronic auch durch größere Zukäufe bereits 2001 beim Umsatz die Milliardengrenze überschreiten. "Die Strategie zur Eroberung der Weltmarktführung greift schneller als geplant", sagte Konzernchef Erich Lejeune am Mittwoch in München.

Immer wieder präsentiert sich die Bundesregierung als unfreiwilliger Verkaufsförderer für die Lebensversicherungsbranche: Schon der inzwischen gekippte Plan, die Erträge aus kapitalbildenden Lebensversicherungen zu besteuern, trieb die Verbraucher scharenweise in die Arme der Versicherungsvertreter - jeder wollte noch rasch sein steuerfreies Schnäppchen machen. Nun ziehen viele Vertreter mit einem neuen Verkaufsargument los, dessen Ursprung ebenfalls ein neues Gesetz bildet.

Die Wella AG hat in den ersten drei Monaten 2000 ihr bestes Quartal der Unternehmensgeschichte verzeichnet. Die Umsätze stiegen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 24,3 Prozent auf 589,1 Millionen Euro, wie der Kosmetikkonzern am Mittwoch mitteilte.

Europas neuer Luft- und Raumfahrtgigant EADS will nach einem Zeitungsbericht noch vor seinem ersten Börsengang Mitte Juli über den offiziellen Verkaufsstart des neuen Super-Airbus A3XX entscheiden. Dazu sowie zur Produktion und Standortaufteilung des europäischen Riesenflugzeuges müsse vor dem Börsenstart eine umfassende Entscheidung getroffen werden, zitierte die "Financial Times" am Mittwoch den Chef der französischen Aerospatiale Matra, Philippe Camus, der gemeinsam mit Dasa-Chef Rainer Hertrich die EADS-Führung übernimmt.

Den Sachsen ist es in den vergangenen Jahren nicht nur gelungen, im traditionellen Industriebereich eine Spitzenposition unter den neuen Bundesländer zu erlangen. Spektakuläre Investitionen im High-Tech-Bereich haben zudem dazu geführt, dass Sachsen zu einem der Zentren der Chipentwicklung in Deutschland geworden ist.

Nach einem Rekordjahr 1999 will sich die Münchner Giesecke & Devrient GmbH vom traditionellen Banknotendrucker zu einem modernen Technologiekonzern wandeln. Im Zentrum dieser Überlegung steht der Ausbau von Sicherheitstechnik im elektronischen Handel per Internet, sagte Konzernchef Willi Berchtold zur Bilanzvorlage in München.

Der Preiskrieg an den Tankstellen hat das Bundeskartellamt auf den Plan gerufen: Am Mittwoch mahnte die Behörde in Bonn die fünf großen Mineralölkonzerne ab. Wie angekündigt ging ein entsprechendes Schreiben an DEA, Aral, Shell, Esso und BP.

Die Münchener Brauereigruppe Schörghuber will offenbar die angeschlagene Brau und Brunnen AG übernehmen. Wie die Düsseldorfer "Wirtschaftswoche" am Mittwoch unter Berufung auf "Münchener Unternehmenskreise" vorab mitteilte, seien Verhandlungen zwischen Schörghuber und dem Mehrheitsaktionär HypoVereinsbank weit fortgeschritten.

Nemax-50-Index schließt bei 5589,95 Punkten - Fusionspläne der Börsen begrüßtNach einem neuerlichen Kurssturz in den USA haben am Mittwoch auch die Technologiewerte an den meisten europäischen Börsen und in Japan wieder stark nachgegeben. Wachstumswerte am Neuen Markt der Frankfurter Börse verloren 7,3 Prozent.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })