Die DaimlerChrysler AG hat einer Mitteilung des südkoreanischen Automobilherstellers Hyundai widersprochen, wonach die Firmen Hyundai, Mitsubishi und DaimlerChrysler gemeinsam einen Kleinwagen für den Weltmarkt bauen wollen. "Es gibt keine Gespräche zwischen DaimlerChrysler und Hyundai über Kleinwagen und es hat auch keine gegeben", sagte ein Konzernsprecher am Sonntag.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 07.05.2000
Es wird eng für Joachim Milberg. Spätestens seit dem geplatzten Verkauf von Rover an den britischen Risikokapitalfonds Alchemy vor gut einer Woche rätselt die Branche über das Geschick des BMW-Vorstandsvorsitzenden.
Frankreich hält an der Nominierung von Jean-Claude Trichet für die Europäische Zentralbank (EZB) fest. Dies verlautete aus hohen diplomatischen Kreisen in Paris.
Die Kursentwicklung des Euro wird nach Einschätzung von Beobachtern das bestimmende Thema beim Treffen der europäischen Finanzminister am Montag in Brüssel sein. Möglicherweise könnte die Ecofin-Sitzung neue Interventionsgerüchte am Devisenmarkt auslösen, hieß es.
Der Chef von Mobilcom über die Chancen seines Unternehmens bei der Versteigerung der deutschen Multimedia-LizenzenHerr Schmid, was ist eine Lizenz für den neuen Mobilfunkstandard UMTS wert?Das muss jeder für sein Unternehmen selbst entscheiden.
Eigentlich müsste sich Manfred Tag keine Sorgen machen. Der Vorsitzende des Verbandes der Milchindustrie steht für ein Produkte, die ein gutes Image haben: Milch und Joghurt.
Der US-Softwarekonzern Microsoft plant einen Alternativvorschlag zur von der US-Regierung geforderten Zerschlagung des Konzerns in zwei konkurrierende Unternehmen. Wie die "Washington Post" am Sonntag berichtete, will Microsoft Computerherstellern Veränderungen am Betriebssystem "Windows" erleichtern und Versionen des Systems ohne Zugang zum Internet-Browser "Explorer" anbieten.
Die Mobilfunktochter der Deutschen Telekom will ihren HandyService europaweit anbieten. Dazu will sich die T-Mobile International AG nicht nur in Ländern wie Frankreich und Italien um eine UMTS-Lizenz bewerben, sondern plant auch weitere Zukäufe sowie neue internationale Partnerschaften.