Die verlängerten Handelszeiten an der Börse stoßen auf wachsende Kritik bei Aktionärsvertretern und Gewerkschaften. Das Deutsche Aktieninstitut (DAI) stellte am Freitag den Sinn weiter längerer Handelszeiten in Frage.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 02.06.2000
Die Stemme GmbH & Co KG, die seit 1992 am Flugplatz Strausberg östlich Berlins den erfolgreichen Motorsegler S10 baut, wird ihre Angebotspalette zu einer Flugzeugfamilie erweitern und ein neues Kundencenter errichten. Die Produktion soll bis 2004 von gegenwärtig 20 auf 100 Maschinen pro Jahr hochgefahren, der Umsatz verdreifacht werden, erklärte Geschäftsführer Reiner Stemme dem Tagesspiegel.
Die Deutsche Bahn hat im vergangenen Jahr erstmals seit der Bahnreform 1994 Verluste eingefahren. Das Betriebsergebnis wies ein Minus von 170 Millionen Mark aus.
Bei den Gewerkschaften ÖTV und DAG laufen seit Freitag die Vorbereitungen auf einen Arbeitskampf im Öffentlichen Dienst auf Hochtouren. Beide Organisationen rechnen bei der am Montag beginnenden Urabstimmung mit einem Votum für einen Arbeitskampf.
Wer zum Firmensitz von Aventis in die Gegend von Straßburg reist, merkt gleich, dass es hier um Zukunft geht: Das riesige Konzerngebäude in Schiltigheim ist aus Glas und wirkt, zwischen grünen Wiesen, wie aus einem Science-Fiction-Film. Hier also residiert der deutsche Vorstandschef Jürgen Dormann, 60, einer der umstrittensten Manager in Europa.
Die Expo 2000 in Hannover, wird ihre ursprüngliche Zielvorgabe von 950 Millionen Mark beim Sponsoring durch die deutsche Wirtschaft nicht erreichen. Insgesamt seien mehr als 750 Millionen Mark eingeworben worden, sagte Ludolf von Wartenberg, der Aufsichtsratsvorsitzende der Expo-Beteiligungsgesellschaft der Deutschen Wirtschaft, am Freitag.
Ein britischer Geschäftsmann hat eine Millionen-Offerte aus den Vereinigten Staaten für eine Internet-Adresse ausgeschlagen, die er sich vor drei Jahren für nur 100 Dollar (rund 210 Mark) gesichert hatte. Peter Littke aus dem südenglischen Surrey erläuterte dem Sender BBC am Freitag, er wolle die Web-Adresse e-buy.
Von Sonnabend, zwölf Uhr mittags, bis Jahresende arbeiten die Steuerzahler in Deutschland nicht mehr für Staat und Sozialkassen, sondern wieder für den eigenen Geldbeutel. Wie der Bund der Steuerzahler (BdST) am Freitag in Berlin mitteilte, musste in diesem Jahr rein rechnerisch 155,5 Tage lang für Steuer und Abgaben geschuftet werden.
Das Oberlandesgericht Köln hat gegen den Internet-Anbieter AOL ein Ordnungsgeld von 200 000 Mark wegen unzulässiger Werbung verhängt. Der Beschluss ist nach Angaben des Gerichts vom Freitag rechtskräftig.
Die Idee ist verlockend: Telefonieren und Aktien ordern, Videos ansehen, Flüge buchen und Musik hören - das alles mobil und viel schneller als bisher. Die Zauberformel dafür heißt UMTS (Universal Mobile Telecommunications System).
Die Telefongesellschaft Mobilcom hat Signale aus Frankreich erhalten, France Télécom werde nach wie vor gemeinsam mit Mobilcom um eine UMTS-Lizenz bieten. "France Télécom setzt die Allianz mit Mobilcom fort", sagte ein Unternehmenssprecher.
An sich soll der dreijährige Erziehungsurlaub einem Elternteil die Möglichkeit geben, sich in der ersten Lebensphase eines Kindes voll und ganz seinem Kind widmen zu können. Da der Gesetzgeber aber lediglich ein zweijähriges Erziehungsgeld von (seit 1986 unverändert) 600 Mark monatlich folgen ließ, müssen nicht selten zusätzliche Einnahmequellen her.
Die Zeiten ändern sich. Noch 1992 blieb Brandenburgs Ministerpräsident der Eröffnung der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (Ila) in Schönefeld demonstrativ fern.
An der Tokioter Börse werden die Nerven der Anleger nicht geschont. Rechtzeitig vor dem Absturz unter die 16 000-Punkte-Marke hat der Nikkei-Index zwar in dieser Woche noch einmal die Kurve gekriegt.
Die Zahl der Zwangsversteigerungen in Deutschland wächst weiter zweistellig. Im ersten Halbjahr legte sie um 10,5 Prozent auf 28 900 Versteigerungstermine zu, teilte der Argetra-Verlag für Wirtschaftsinformationen am Freitag mit.
"Sorry, nur für Mitglieder", heißt die Standard-Floskel der Türsteher, um unerwünschten Gästen den Eintritt in Prominenten-Diskos oder andere exklusive Etablissements zu verwehren. Am Montag dürften wohl viele Anleger ähnliches zu hören bekommen.
In einer regelrechten Aufholjagd hat der Euro im Laufe der Woche gegenüber dem Dollar aufgeholt. Während die Gemeinschaftswährung vergangene Woche teilweise noch unter 90 Cent lag, stabilisierte sie sich bis zum Freitag bei 93 Cent.
Trotz der gestiegenen Benzinpreise haben die Mineralöl-Unternehmen nach Angaben des Branchenverbandes MWV im Mai weiter Verluste an ihren Tankstellen gemacht. Der Benzinpreis an den Zapfsäulen sei im Mai um durchschnittlich 3,7 Pfennig je Liter erhöht worden, während gleichzeitig die Importkosten um fast zehn Pfennig gestiegen seien, teilte der Mineralölwirtschaftsverband (MWV) am Freitag in Hamburg mit.
Der Streit um den Abbau der Personalkosten bei der Deutschen Bahn steuert auf einen Machtkampf zu. Die vom Vorstand geforderten Kürzungen bei den Löhnen, mit denen ein drastischer Stellenabbau vermieden werden soll, wollen die Gewerkschaften bei dem Spitzengespräch am kommenden Mittwoch nicht akzeptieren.
Das thüringische Sömmerda hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der Zentren der Computer-Fertigung in Deutschland gemausert. Die Produktionskapazität sei jetzt auf 2,25 Millionen Personalcomputer pro Jahr ausgebaut worden, teilte die Fujitsu Siemens Computer GmbH am Freitag anlässlich des zehnjährigen Firmenjubiläums in Sömmerda mit.
Im Microsoft-Kartellprozess hat Richter Thomas Penfield Jackson den Streitparteien überraschend eine letzte Frist bis Mittwoch kommender Woche eingeräumt. Damit sollen die Regierungsanwälte Zeit für eine Überarbeitung ihrer Vorschläge und Microsoft die Gelegenheit zu einer Reaktion haben.
Der Softwarehersteller SAP AG will seine Firmenstruktur grundlegend reformieren und hat mit der Bekanntgabe des Plans dem Kurs seiner Aktie am Freitag Auftrieb gegeben. Ein SAP-Sprecher sagte, der Kern des Konzepts sei eine Umstrukturierung der Softwareentwicklung.
Im Streit um eine EU-Quellensteuer wollen die EU-Finanzminister trotz verhärteter Fronten einen neuen Anlauf nehmen. "Es gibt aber kaum eine Möglichkeit für einen Ausweg", sagte ein EU-Diplomat vor dem Treffen der Minister am Montag in Luxemburg.
Kurz vor dem Start der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (Ila) am kommenden Dienstag in Schönefeld gibt es Probleme. Die Verantwortlichen des russich-ukrainischen Konsortiums, das das Transportflugzeug Antonov AN-7X entwickelt, erwägen, ihre geplante Beteiligung an der diesjährigen Berliner Flugschau zurückzuziehen.
Viele Behinderte tun sich immer noch sehr schwer, einen Job zu finden. Nach dem bisherigen Behindertengesetz müssen zwar mindestens sechs Prozent der Beschäftigten in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst Behinderte sein.