Wie macht sie das nur? Angela Merkel trat bei den Industriellen auf, und die Funktionäre des BDI waren begeistert.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 27.06.2000
Das Jahr 2000 ist ein Sportjahr. Kaum geht die Fußballeuropameisterschaft zu Ende, startet im September das nächste Großereignis: Die Olympischen Sommerspiele in Sydney.
Er gilt als "Hardliner". Auf internationalem Parkett, beispielsweise im Baseler Bankenausschuss, hat er die Interessen des deutschen Finanzplatzes vertreten.
Die Deutsche Bahn AG will im Zuge einer tief greifenden Tarifreform im kommenden Jahr angeblich die Fahrpreisrabatte bei der BahnCard deutlich zurücknehmen. Wie der "Hessische Rundfunk" am Dienstag unter Berufung auf ein internes Unternehmenspapier berichtete, soll der Preisnachlass für BahnCard-Besitzer von derzeit 50 auf 25 Prozent gesenkt werden.
Ein Kleid, eine Bluse oder die Sonnenbrille - irgend etwas von Esprit ist oft dabei. Vier von zehn deutschen Frauen hatten schon 1997 mindestens ein Kleidungsstück dieser Modemarke im Kleiderschrank, die ähnlich wie Hennes & Mauritz auch den teuren Modezaren harte Konkurrenz macht.
Das Berliner Biotechnologie-Unternehmen Mologen hat eine Barkapitalerhöhung um zehn Prozent vorgenommen. Wie die Mologen Holding AG am Dienstag mitteilte, wurden 150 000 neue Inhaber-Stückaktien gegen Bareinlage unter Ausschluss des Bezugsrechts ausgegeben.
Im Vorfeld der Sitzung des Offenmarktausschusses der US-Notenbank (Fed) hat sich der Euro am Dienstag von der Talfahrt der vergangenen Tage erholt. Im Devisenhandel herrsche allerdings Ungewissheit über eine mögliche Leitzinsentscheidung der US-Notenbank, berichteten Händler.
Europas Erfinder werden immer fleißiger. Die Zahl der Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt (EPA) kletterte im vergangenen Jahr um 7,4 Prozent auf den Rekordstand von 121 750 Anträgen.
Die internationalen Kapitalmärkte befinden sich weiterhin im Spannungsfeld zwischen steigenden Leitzinsen, geringem Handelsvolumen und starken Bewertungsunterschieden. Zuletzt konnte in den Vereinigten Staaten eine steigende Zuversicht auf höhere Kurse festgestellt werden, was dazu führte, dass sich der Index der Technologie-Börse Nasdaq deutlich von seinem Tief bei 3200 Punkten auf zuletzt rund 4000 Punkte erholen.
Vor ihrer geplanten Fusion zu Deutschlands größtem Energieunternehmen haben die Ruhrgebietskonzerne RWE und VEW eine weitere Hürde genommen. Die VEW-Aktionäre stimmten auf einer Hauptversammlung am Dienstag in Dortmund mit 99,99 Prozent dem Zusammenschluss zu.
Wenige Ankündigungen haben die Fantasien der Menschen so sehr beflügelt wie die Bekanntgabe, dass das menschliche Erbgut weitgehend entschlüsselt ist. Doch fast so bemerkenswert wie die Leistung der Forscher ist die fast einhellige positive Reaktion auf diese Nachricht.
"Von denen werden wir regiert", stöhnte ein Zuhörer, als Michaele Hustedt (Bündnis 90/Die Grünen) über den Strukturwandel berichtete. Windkraftwerke, so die Grüne, verbrauchten inzwischen mehr Stahl als die deutschen Werften.
Das Bundeskartellamt hat sich in den Preiskrieg im deutschen Einzelhandel eingeschaltet. Die Behörde habe Vorermittlungen gegen die auch in Deutschland aktive US-Kette Wal-Mart sowie die deutschen Ketten Aldi, Lidl, Norma und Plus aufgenommen, sagte ein Sprecher am Dienstag in Bonn.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat stärkere Reformbereitschaft statt Selbstzufriedenheit und Mittelmaß in Deutschland angemahnt. Auf der BDI-Jahrtestagung erkannten Politiker und Unternehmer, dass das Land mehr Wettbewerb benötige, um wettbewerbsfähiger zu werden.
Früher war alles besser. Zumindest für die deutschen Bauern.
Für die deutsche Exportwirtschaft stehen die Zeichen auf Schönwetter. Das zeigen die Ergebnisse der Umfrage, die der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegierten und Repräsentanten der deutschen Wirtschaft in 83 Ländern durchgeführt hat.
Die Investitionsbank Berlin (IBB) wir sich bis zum Ende Juni eine neue Struktur geben, und so die internen Voraussetzungen für den Umbau zu einer Landesstrukturbank schaffen. Dies ist das erklärte Ziel des Senats.
Commerzbank und Dresdner Bank wollen offenbar bis spätestens Ende Juli entscheiden, ob eine Fusion ihrer Häuser in Frage kommt. Bankenkreise bestätigten einen entsprechenden Bericht der "Börsen-Zeitung".
Die Düsseldorfer Rheinmetall AG ist gut in das Jahr 2000 gestartet. "Der Umsatz stieg im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um zehn Prozent auf 2,1 Milliarden Euro", sagte am Dienstag Klaus Eberhardt, Vorstandsvorsitzender des Herstellers für Autoteile, Elektronik und Wehrtechnik.
Wirtschaft: DIW-Bilanz zur Währungsunion: Den Westen nicht kopieren - Gleicher Lohn nicht vertretbar
Die ostdeutschen Bundesländer bleiben nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) auch die nächsten zehn Jahre auf Transferzahlungen in Höhe von rund 100 Milliarden Mark angewiesen. Mit steigendem Sozialprodukt nehme der Bedarf - relativ betrachtet - jedoch ab, betonte DIW-Steuerexperte Dieter Vesper am Dienstag im Rahmen eines Pressegesprächs über zehn Jahre deutsche Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion.
Von den derzeit 532 000 Arbeitsplätzen im Kraftfahrzeuggewerbe könnten in den kommenden Jahren bis zu 53 000 Jobs verschwinden. Das befürchten die IG Metall und der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK).
Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) haben gemeinsam eine Nachbesserung der Pläne zur Unternehmenssteuerreform gefordert. Die gegenwärtige "Schieflage" zu Lasten von Einzelunternehmern und Personengesellschaften müsse beseitigt werden, teilten DBV-Präsident Gerd Sonnleitner und ZDH-Präsident Dieter Philipp am Dienstag im pfälzischen Frankenthal mit.
Der Vorstandsvorsitzende von Daimler-Chrysler, Jürgen Schrempp, hat trotz eines gemeinsamen Gebots seines Konzerns mit Hyundai für den zum Verkauf stehenden koreanischen Hersteller Daewoo Motor eine Übernahme des Unternehmens ausgeschlossen. "Ich habe schon früher gesagt, dass eine Übernahme von Daewoo für uns nicht in Frage kommt", sagte Schrempp der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".
"Der Auftrag zur Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland ist eine verfassungsmäßige Chimäre." Wenn Otto Graf Lambsdorff diese These vertritt, ist sie vorhersehbar.
Bei der Steuerreform geht es um die Frage, ob es gelingt, bessere Bedingungen für mehr wirtschaftliche Dynamik zu schaffen, so dass Deutschland auf einen höheren Wachstumspfad einschwenken kann. Erreicht die Steuerreform ihr Ziel?