Vor den Toren Münchens reifen hochfliegende Pläne. "Wir bauen nicht nur eine neue Flugzeugfamilie, sondern auch eine neue Firma", kündigte Thomas Brandt vor Journalisten in Oberpfaffenhofen selbtbewusst an.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 05.06.2000
Na Also. Nach den turbulenten und oft trüben Börsentagen der vergangenen zehn Wochen, nach verschobenen Börsengängen einiger Technologiefirmen und immer wiederkehrenden Zinswarnungen konnte die Börse zum Wochenbeginn ein gelungenes Debüt feiern.
Das Emzett-Milchwerk in Neukölln soll nach Unternehmensangaben nicht geschlossen werden, muss sich aber auf einen deutlichen Stellenabbau gefasst machen. Damit wies die Unternehmensgruppe Tuffi Campina Emzett am Montag einen Bericht der "Berliner Morgenpost" vom Wochenende zurück, wonach das Werk mit 300 Beschäftigten vor dem Aus stehe.
Die Burda-Gruppe geht mit ihren in der neuen Focus Digital AG gebündelten Online-Töchtern noch in diesem Sommer an die Börse. Obwohl die Kurse derzeit an den Finanzmärkten Achterbahn fahren, sei er überzeugt, dass damit ein weiteres Kapitel der "Focus"-Erfolgsgeschichte aufgeschlagen werde, sagte Helmut Markwort, Chefredakteur des Nachrichtenmagazins "Focus" und Aufsichtsratschef der neuen Gesellschaft, am Montag in München.
Der ins Visier der Bankenaufsicht geratene Finanzdienstleister Göttinger Gruppe hat einen kleinen Sieg gegen das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen errungen. Aufgrund eines Eilantrages der Gruppe hat das Verwaltungsgericht Berlin am vergangenen Freitag eine Verfügung des Bundesaufsichtsamtes aufgehoben, das der Gruppe und ihrer Tochtergesellschaft Securenta AG untersagt hatte, ihre Stimmrechte bei der Beteiligung am Bankhaus Partin auszuüben.
Die Notenbanken der Welt setzen wieder Fragezeichen hinter die jüngst meist nach oben korrigierten Wachstumsprognosen. In ihrem Jahresbericht warnt die "Bank der Notenbanken", die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel, vor einer harten Landung auf den Devisenmärkten und einer drastischen Kurskorrektur an den Aktienmärkten.
Stand: Auch in Großbritannien gibt es anders als in Deutschland keine Quellensteuer. Wenn ein Deutscher sein Geld in London anlegt und Erträge erwirtschaftet, muss er diese bei seiner Einkommensteuererklärung in Deutschland angeben.
Auf der wohl letzten Hauptversammlung der Mannesmann AG hat der scheidende Vorstandschef Klaus Esser am Montag die Übernahme durch Vodafone Airtouch verteidigt und noch einmal eine Erfolgsbilanz vorgelegt. Esser rechtfertigte in seiner Abschiedsrede den Verkauf von Orange, des Röhrengeschäfts und der Industriesparte Atecs.
Die britische Fluggesellschaft British Airways (BA) und die niederländische KLM haben am Montag Stellungnahmen zu einem Zeitungsbericht abgelehnt, wonach sie über eine Fusion verhandeln sollen. Zu Spekulationen nehme man traditionell keine Stellung, erklärten beide Unternehmen.
Strom wird nach den Preissenkungen im vergangenen Jahr nicht noch billiger. Die Talsohle sei gut zwei Jahre nach der Öffnung des deutschen Strommarktes erreicht, erklärte die Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) am Montag.
Erwartungen einer baldigen Leitzinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) haben zu Wochenbeginn den Euro gefestigt. Die Währungshüter setzten den Euro-Referenzkurs auf 0,9433 (Freitag: 0,9355) US-Dollar fest.
Im Streit zwischen der Bundesregierung und der Industrie über eine Förderung des geplanten europäischen Airbus-Großflugzeuges A3XX zeichnet sich möglicherweise eine Einigung ab. Der Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, Siegmar Mosdorf, sagte am Montag in Berlin: "Ich glaube, wir sind sehr nahe beieinander.
Klaus Esser fällt weich. 60 Millionen Mark Abfindung dämpfen den tiefen Fall des 52-jährigen Managers vom Vorstandsessel des Düsseldorfer Mischkonzerns Mannesmann in eine ungewisse berufliche Zukunft.
Der italienische Autohersteller Fiat rechnet für dieses Jahr mit einem deutlich höheren operativen Gewinn als 1999. Firmenchef Paolo Fresco sagte auf der Hauptversammlung des Konzerns am Montag in Turin, der operative Gewinn werde im laufenden Jahr deutlich zunehmen.
Branchenkenner loben einhellig die Strategie des weltgrößten Mobilfunkbetreibers Vodafone Airtouch. Auch die hohen Gebühren für die Lizenzen der dritten Mobilfunkgeneration UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) halten die Analysten nicht davon ab, ihre Kauf-Empfehlungen zu bekräftigen.
Im dritten Quartal dieses Jahres will der Kölner Musikkanal Viva als zweiter deutscher Fernsehsender nach Pro 7 den bereits 1999 angekündigten Gang an die Börse wagen. 150 bis 200 Millionen Mark sollen auf diese Weise in die Unternehmenskasse der am 9.
22 Oktober 1999: Einen Tag, nachdem Mannesmann-Chef Klaus Esser den Kauf des britischen Mobilfunkanbieters Orange angekündigt hat, berichtet die Londoner "Times", Vodafone Airtouch plane eine Übernahme von Mannesmann. Der Kaufpreis soll 120 Milliarden Mark betragen.
Aktienrückkäufe zahlen sich für Anleger aus, wenn sie nicht der kurzfristigen Kurspflege, sondern der langfristigen Steigerung des Unternehmenswertes dienen. Zu diesem Ergebnis kommt die Investmentgesellschaft Invesco in einer aktuellen Studie.
Stand: In Luxemburg gibt es keine Quellensteuer. In- und Ausländer müssen ihre Kapitaleinkünfte selbst bei der Steuererklärung angeben.
Ohne konkrete Ergebnisse gingen die gestrigen Verhandlungen der europäischen Finanzminister über eine einheitliche Zinsbesteuerung zu Ende. Nun soll ein Sondertreffen am Vorabend des bevorstehenden Gipfels der Europäischen Union am 18.
Die Comdirect-Bank hat am Montag ein gelungenes Börsendebüt hingelegt. Die am Frankfurter Neuen Markt notierten Aktien der Commerzbank-Tochter starteten mit einem kräftigen Kursplus in den Börsenhandel.
Stand: In Deutschland werden Zinserträge dort, wo sie anfallen, besteuert (Quellensteuer). Diese Zinsabschlagsteuer beträgt 25 Prozent plus Solizuschlag und wird von den Banken direkt an die Finanzämter weitergeleitet.