Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen am Donnerstag um 0,5 Prozentpunkte und damit stärker erhöht als allgemein erwartet worden war. EZB-Präsident Wim Duisenberg begründete diesen Schritt mit gestiegenen Preisrisiken, denen rechtzeitig begegnet werden müsse.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 08.06.2000
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Mai mit 3 788 300 auf den niedrigsten Stand seit vier Jahren gesunken. Hauptgrund sei das starke Wirtschaftswachstum im Westen, sagte der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit (BA), Bernhard Jagoda, am Donnerstag in Nürnberg.
Die Deutsche Entertainment AG (Deag) will noch in diesem Jahr einige der im April übernommenen Stella-Musicals auslaufen lassen. Wie Deag-Vorstandschef Peter Schwenkow am Donnerstag auf der Hauptversammlung der Gesellschaft in Berlin ankündigte, wolle die Deag in Zukunft "zu Produktlebenszyklen übergehen, die sich stärker an der regional vorhandenen Nachfrage orientieren".
Das Urteil ist verkündet, das Strafmaß steht fest - und doch ist der Kartellrechtsprozess gegen den Software-Riesen Microsoft längst nicht vorbei. Microsoft-Gründer Bill Gates hatte unmittelbar nach der Verkündung des Strafmaßes bekräftigt, dass der Softwarekonzern innerhalb der nächsten Tage gegen das Urteil Berufung einlegen will.
Der Markt für Regionalverkehrsflugzeuge boomt. Über 100 Festbestellungen im Wert von drei Milliarden Dollar sowie die doppelte Zahl an Kaufoptionen haben die Hersteller Fairchild/Dornier und Embraer auf Ila bereits verbuchen können.
Entgegen bisherigen Erwartungen ist der Aufsichtsrat von Airbus Industries am Donnerstag nicht am Rande der Ila zusammengekommen. Noch zu Wochenbeginn hatte der Vorstandsvorsitzende von DaimlyerChrysler Aerospace, Rainer Hertrich, eine Entscheidung des Airbus-Aufsichtsrates zum geplanten Großraumflugzeug A3XX für die zweiten Wochenhälfte in Aussicht gestellt.
Im Güterverkehr der Deutschen Bahn geht es wieder aufwärts. Diese Erfahrung macht zumindest das Frankfurter Unternehmen Kombiverkehr, das sich darum bemüht, mehr Transporte auf die Schiene zu verlagern.
Zehn bedeutende Börsen von New York über Tokio bis Paris wollen sich zur Weltbörse GEM zusammenschließen, die rund um die Uhr mit Aktien und Wertpapieren handelt. Nicht dabei sind die Märkte in Frankfurt (Main) und London, die gemeinsam die Börse iX bilden wollen und mit der US-Technologiebörse Nasdaq über ein ähnliches Projekt wie GEM sprechen.
Bernhard Jagoda lässt sich was einfallen, damit der monatliche Auftritt nicht langweilt. "Die sieben mageren Jahre sind vorbei", sagt der Präsident der deutschen Arbeitsämter bei der Betrachtung der jüngsten Arbeitslosenstatistik.
Falsus in uno, falsus in omnibus. Dieser lateinische Satz wird in die Geschichte der New Economy eingehen.
Mit seinem silbergrauen Haar, seiner alten schwarzen Pfeife und seinem rundlichen Gesicht wirkt Bundesrichter Thomas Penfield Jackson wie ein gemütlicher Rentner. Verstärkt wird der Eindruck durch seine Vorliebe für Biografien historischer Persönlichkeiten und die Gewohnheit, alles Wichtige noch mit der Hand zu schreiben.
Werner Eisenhardt weiß, dass ihm nicht mehr viel Zeit bleibt. Der Chef des Berliner Papier- und Büroartikelhersteller Herlitz muss das schlingernde Unternehmen in den nächsten Monaten auf Kurs bringen, sonst wird es untergehen.
Wirtschaft: Lion Bioscience: Spezialist für intelligentes Datenmanagement - "SAP der Biotechnologie"
Auf der Homepage ist schon alles vorbereitet: Emissionsdatum, Preisspanne, Konsortialbanken und was man sonst noch so braucht für einen Gang aufs Parkett. Nur die Eintragungen fehlen noch.
Das Sanierungspaket für die Deutsche Bahn ist noch nicht entschieden. Einen Tag, nachdem sich Bahnvorstand und Gewerkschaften grundsätzlich auf Möglichkeiten zur Reduzierung der Personalkosten geeinigt haben, schien die Finanzierung noch völlig unklar.
Der zum Stuttgarter DaimlerChrysler-Konzern zählende Triebwerksherstellter MTU wandelt auf den Spuren der DaimlerChrysler Aerospace (Dasa). Wie seine Noch-Mutter sucht auch die Münchner MTU GmbH den europäischen Schulterschluss.
Im Wettlauf mit den Amerikanern holen die Europäer auf. Egal, welche Messlatte man anlegt, der alte Kontinent bewegt sich.
Die verlängerten Handelszeiten am deutschen Aktienmarkt sind bisher wie erwartet in erster Linie von Privatanlegern genutzt worden. Die Umsatzzahlen der Deutschen Börse AG in Frankfurt für die ersten Handelstage zeigen, dass im Abendhandel zwischen 17 Uhr 30 und 20 Uhr etwa acht bis neun Prozent des gesamten Tagesumsatzes im Xetra-Handel getätigt werden.
Jeder weiß ja, wie wichtig heutzutage das Image ist. Jeder sollte sich Gedanken machen, wie einen andere beurteilen, was sie so alles über einen denken.
Südkoreas größter Autohersteller Hyundai Motor Co schmiedet an einer Allianz mit DaimlerChrysler für ein gemeinsames Gebot für den angeschlagenen Konkurrenten Daewoo Motor. Ein Hyundai- Sprecher wollte jedoch am Donnerstag Zeitungsberichte nicht kommentieren, wonach eine Einigung mit dem deutsch-amerikanischen Konzern kurz bevor stehe.
Es hätte eine äußerst spannende Veranstaltung werden können. Doch nach der gescheiterten Fusion mit der Dresdner Bank blicken Aktionäre und Analysten gelassen auf die Hauptversammlung der Deutschen Bank am Freitag.
Beim Mengentender gibt die Notenbank vor, zu welchem Zinssatz den Geschäftsbanken Liquidität zugeteilt wird. Die Banken selbst teilen der EZB lediglich mit, wie viel Geld sie zu diesem Zins haben möchten.
Richter Thomas Penfield Jackson hat entschieden. Aber: Es ist fraglich, ob die Zweiteilung das Problem löst.
Die geplante Zerschlagung des Softwarekonzerns Microsoft könnte dem Unternehmen die Chance zur Erneuerung geben. Dies gilt vor allem für neue Entwicklungsmöglichkeiten bei Internet-Technologien, wo der Softwaregigant aus Redmond einen großen Nachholbedarf hat.
Anfassen kann man das künftige Riesenflugzeug Airbus A3XX noch nicht. Allein in bunten Werbeprospekten und aufwendigen Computersimulationen lässt es sich derzeit bestaunen.