Jahr für Jahr schiebt die für den Mittelstand in Deutschland zuständige Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) eine Bugwelle von 100 nicht bewilligten Anträgen vor sich her. Das entspricht einer Summe von rund 50 Millionen Mark.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 06.06.2000
Auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) am Flughafen Berlin-Schönefeld erwartet den Besucher ein breites Spektrum aus der Branche: Zu sehen sind sowohl vergleichsweise winzige Ultraleichtflieger als auch Luftschiffe sowie die weltgrößte Transportmaschine Antonov An 124-100 aus der Ukraine. Auf 46 000 Quadratmetern in zehn Hallen und zusätzlich auf mehreren Ausstellungsflächen im Freien präsentieren die Unternehmen Zivil- und Militärjets, Satelliten, Waffen, Antriebstechnik und Zubehör.
Die Deutsche Bank hat ihren Besitz an Allianz-Aktien weiter abgebaut. Der Anteil sei von der Beteiligungstochter DB Investor von sieben Prozent auf nunmehr 4,1 Prozent reduziert worden, teilte die Frankfurter Großbank am Dienstag mit.
110 Tonnen Stahl, 16 Kilometer Kabel, 55 000 Schrauben und Baupläne, die aneinandergelegt eine Strecke von zwei Kilometern ergeben - nicht die Beschreibung eines neuen Flugzeuges, sondern des Standes, mit dem sich auf der Ila 2000 der neue europäische Konzern European Aeronautic Defence and Space Company erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. "EADS Information" steht auf den Namensschildern der Mitarbeiter, denn noch ist das Gemeinschaftsunternehmen von DaimlerChrysler Aerospace (Dasa), Aérospatiale und Casa nicht formell gegründet.
Die Investoren am Neuen Markt sind wählerisch geworden. Unternehmen mit Fundament sollen es sein, am besten Branchenführer, die schon Gewinne schreiben.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) will sich mit 100 Millionen Mark an der gemeinsamen Stiftung der öffentlichen Hand und der Deutschen Wirtschaft für die Opfer des Nationalsozialismus beteiligen. Dies sagte KfW-Vorstandsmitglied Ingrid Matthäus-Maier dem Tagesspiegel.
Rechtzeitig zum ersten Listing an der New Yorker Börse an diesem Mittwoch, präsentiert sich der Ludwigshafener Chemiekonzern BASF in guter Verfassung: Er ist mit einem starken Quartals-Gewinnplus von knapp 70 Prozent ins neue Jahr gestartet, hat Rückenwind von einer global starken Chemiekonjunktur, einem hohen Ölpreis und wachsenden Erträgen aus dem Gasgeschäft. Zudem zeichnen sich im Gegensatz zum vorigen Jahr bei BASF keine größeren Sonderbelastungen ab - sieht man vom Aufwand für die Integration der Großakquisition Cyanamid ab, der Pflanzenschutz-Sparte des US-Pharmakonzerns AHP.
Das erste, was Bernd Siegfried von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) auffällt, ist, dass das Wichtigste fehlt. Zwar sticht unter all den japanischen Schriftzeichen auf dem Börsenprospekt der Schriftzug "Deutsche Telekom" und das magentafarbene "T" deutlich hervor, doch der Bundesadler fehlt.
Der Konzert- und Tourneeveranstalter Deutsche Entertainment AG (Deag), Berlin, hat sich die Ausrichtung von Konzerten und Festivals auf dem Lausitzring exklusiv gesichert. Wie die Deag am Dienstag in Berlin mitteilte, wurde mit der Lausitzring Betriebs- und Managementgesellschaft mbH ein Fünf-Jahres-Vertrag mit einer Option auf weitere fünf Jahre abgeschlossen.
Vier Buchstaben, die den Telekom-Markt revolutionieren können: UMTS. Was jedoch steht hinter dieser Abkürzung?
Kooperation mit NorthropDer neue europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS wird am Mittwoch voraussichtlich eine transatlantische Rüstungskooperation mit dem US-Konzern Northrop Grumman bekannt geben. Am Rande der Ila hieß es, die zwei Unternehmen wollten eine Allianz auf dem Gebiet der Verteidigungselektronik schließen.
Die Berliner PDS protestiert gegen das "Berlin-Brandenburger Waffengedröhn" auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Schönefeld. Der Militäranteil der ILA sei erneut deutlich gestiegen, kritisierte Landeschefin Petra Pau.
Noch bevor die diesjährige Ila in Schönefeld ihre Pforten öffnete, ist deutlich geworden, dass sich die Flugschau inzwischen im Markt etablieren konnte. Dabei sind es weniger die Rekordzahlen, die überzeugen.
Gut zwei Monate nach einem ersten Verhandlungsmarathon in Köln, mit dem Streiks zunächst abgewendet werden konnten, treffen heute der Vorstand der Deutschen Bahn AG, Konzernbetriebsrat und die Führung der Eisenbahner-Gewerkschaften erneut zu einem Spitzengespräch zusammen. Händeringend gesucht werden Kompromisse, um den Personaletat von 17,6 Milliarden Mark im letzten Jahr auf etwa 14 Milliarden Mark in 2004 zu senken.
Wenige Wochen vor der geplanten Liberalisierung des europäischen Gasmarktes sehen die deutschen Gaskonzerne dem bevorstehenden Wettbewerb gelassen entgegen. Kaum ein Unternehmen rechnet damit, nach dem 10.
Die Vergabe von vier multimediafähigen Mobilfunkfrequenzen soll dem französischen Staat insgesamt rund 130 Milliarden Franc (39 Milliarden Mark) einbringen. Das berichtete die Pariser Wirtschaftszeitung "Les Echos" am Dienstag.
Oswald Brockerhoff ist ratlos. Eine Strategie zur Beendigung des Preiskriegs an den deutschen Tankstellen hat er nicht.