zum Hauptinhalt

Der Unmut gegenüber der von der Regierung geplanten Rentenreform wird auch bei den Gewerkschaften immer größer. Die Aufgabe der paritätischen Finanzierung der Rentenversicherung könne nicht hingenommen werden, sagte der Vorsitzende der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG), Roland Issen, im Vorfeld der gemeinsamen Gespräche mit der stellvertretenden DGB-Vorsitzenden Ursula Engelen-Kefer bei Bundeskanzler Gerhard Schröder am Freitag nachmittag.

Die Mauer, die ausländische Unternehmen in China vom lokalen Kapitalmarkt trennt, bröckelt. Als erstes ausländisches Unternehmen hat nun der Konsumgüterkonzern Unilever, dessen Produktpalette in China von Lux-Seife über Omo-Waschpulver bis Eis und Tee reicht, eine Genehmigung für den Börsengang beantragt.

Die Ausgaben der öffentlichen Haushalte sind in den ersten drei Monaten 2000 um 1,6 Prozent auf 475 Milliarden Mark gestiegen. Zwar flossen in die öffentlichen Kassen nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes mit 408,2 Milliarden Mark zugleich 1,6 Prozent mehr Einnahmen als im ersten Quartal des Vorjahres.

Der Streit gärt seit Februar: Die von Finanzminister Hans Eichel geplante Verlagerung der Schuldenverwaltung des Bundes auf eine eigenständige, privatrechtlich organisierte Schulden GmbH hat zwar die Rückendeckung der Koalition. Aber Bundesbank und Bundesschuldenverwaltung, die bisher gemeinsam mit dem Finanzministerium diese Aufgabe wahrnehmen, halten diesen Schritt für einen Fehler.

Durch gezielte Aktionen der Arbeitsämter am Tag des Ausbildungsplatzes am vergangenen Mittwoch sind 14 000 neue Lehrstellen geschaffen worden. Wie der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, Freitag in Nürnberg mitteilte, stellten die Arbeitgeber für dieses Jahr 6000 und für nächstes Jahr 8000 zusätzliche Lehrstellen in Aussicht.

Die Krankenhaus-Tagessätze gehören möglicherweise in zwei Jahren der Vergangenheit an. Das herkömmliche Berechnungssystem der Klinikkosten soll durch ein flächendeckendes, leistungsorientiertes und pauschalierendes Vergütungssystem ersetzt werden, wie Vertreter der gesetzlichen und privaten Kassen sowie der Deutschen Krankenhausgesellschaft am Freitag in Berlin erklärten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })