Rom. Italiens Medien sahen es als "eine zufällige, aber schicksalhafte Verknüpfung" an.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 30.06.2000
Der Graphithersteller SGL Carbon AG peilt mittelfristig weitere Aquisitionen und Joint Ventures an. "Es gibt Gespräche.
Die Metall- und Elektroindustrie in Brandenburg und Sachsen hat nach Einschätzung der IG Metall im Durchschnitt die West-Arbeitsproduktivität erreicht. Die Bundesbank habe schon 1997 von einer 90- bis 95-prozentigen Arbeitsproduktivität gesprochen, sagte Bezirksleiter Hasso Düvel am Freitag anlässlich der 6.
Das Bundeskartellamt will mit klaren Regeln ein wirksameres Instrumentarium gegen Dumping-Preise im Handel schaffen. Es seien Eckpunkte zur Bestimmung des so genannten Einstandspreises zum Bezug von Waren erarbeitet worden, sagte Kartellamtspräsident Ulf Böge am Freitag in Wiesbaden.
Bereits seit Jahresbeginn 2000 in Kraft - aber noch weitgehend unbekannt: Vater Staat zahlt für die Rekruten, die Wehr-, Grenzschutz- oder Zivildienst leisten, ebenso geringere Beiträge auf die Rentenkonten wie für Bezieher von Arbeitslosenhilfe. Das hat derzeit noch keine unmittelbare Auswirkung, bringt später aber geringere Rentenzahlungen.
Die Bahn will die Fahrkartenpreise im Zuge ihrer Tarifreform von Mitte kommenden Jahres an vom Buchungsverhalten abhängig machen. Bahn-Vorstand Christoph Franz sagte der "Bild"-Zeitung, wer sich im voraus auf einen bestimmten Zug festlege, werde in Zukunft weniger zahlen müssen.
Der Unmut gegenüber der von der Regierung geplanten Rentenreform wird auch bei den Gewerkschaften immer größer. Die Aufgabe der paritätischen Finanzierung der Rentenversicherung könne nicht hingenommen werden, sagte der Vorsitzende der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG), Roland Issen, im Vorfeld der gemeinsamen Gespräche mit der stellvertretenden DGB-Vorsitzenden Ursula Engelen-Kefer bei Bundeskanzler Gerhard Schröder am Freitag nachmittag.
Das hat es noch nicht gegeben: Im Kontroll-Gremium der Gazprom, dem größten Unternehmen Russlands, sitzt jetzt ein Deutscher. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Ruhrgas AG, Burckhard Bergmann, gehört seit Freitag dem Aufsichtsrat des Gasproduzenten an.
Anläßlich des Deutschlandbesuches des chinesischen Ministerpräsidenten wurden zum Wochenende eine Reihe von Wirtschaftsverträgen unterzeichnet. So haben die deutschen Transrapid-Bauer die Prüfung einer Strecke für die Magnetschwebebahn in China als wichtige "Weichenstellung" für das Technologieprojekt begrüßt.
Trotz gleichbleibender Umsätze hat Tchibo im vergangenen Jahr seine Gewinne erheblich gesteigert. Der Konzernjahresüberschuss sei 1999 um knapp 32 Prozent auf 640 Millionen Mark gestiegen, sagte der Chef der Tchibo Holding AG, Wilfried Boysen, bei der Bilanzpressekonferenz am Freitag in Hamburg.
Die Mauer, die ausländische Unternehmen in China vom lokalen Kapitalmarkt trennt, bröckelt. Als erstes ausländisches Unternehmen hat nun der Konsumgüterkonzern Unilever, dessen Produktpalette in China von Lux-Seife über Omo-Waschpulver bis Eis und Tee reicht, eine Genehmigung für den Börsengang beantragt.
Die Ausgaben der öffentlichen Haushalte sind in den ersten drei Monaten 2000 um 1,6 Prozent auf 475 Milliarden Mark gestiegen. Zwar flossen in die öffentlichen Kassen nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes mit 408,2 Milliarden Mark zugleich 1,6 Prozent mehr Einnahmen als im ersten Quartal des Vorjahres.
Nach der Bundestags-Entscheidung für eine Beibehaltung der deutschen Buchpreisbindung hat die Regierung vor einem Verstoß gegen das Festpreissystem gewarnt. "Wer in Deutschland Bücher zu Dumpingpreisen anbietet, muss wissen, dass er damit gegen geltendes Recht verstößt", mahnte Kulturstaatsminister Michael Naumann am Freitag in Berlin.
Totgesagte leben länger. Dank guter Konjunkturaussichten in Euroland und weiterer Zinserhöhungsfantasien ist der Euro in jüngster Zeit wieder deutlich gestiegen.
Alternative Kapitalanlagen wie Hedge Funds und Futures Funds erfreuten sich während der jüngsten Börsen-Turbulenzen eines starken Kapitalzuflusses. Denn ihre Anlageresultate wiesen eine nur geringe Korrelation zur Wertentwicklung von Aktien auf.
Berlin / Dresden (Tsp). Anläßlich des zehnten Jahrestages der Währungsunion vom 1.
Wirtschaft: "City Report": Große Büros werden in Berlin-Mitte knapp - Sony-Center ist voll vermietet
Der Regierungsumzug und die wachsende Zahl von Unternehmen, die Büroräume in Berlin suchen, hellen nun offenbar die Stimmung der Immobilienmakler auf. "Viel Optimismus, teilweise sogar schon Euphorie" notieren beispielsweise die Vermarkter von Colliers Müller International in ihrem am Freitag vorgelegten "City Report Berlin 2000-2001".
Vor zehn Jahren wurde mit der Währungsunion die Marktwirtschaft in den neuen Ländern eingeführt. So war es jedenfalls Absicht des Staatsvertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.
Der Streit gärt seit Februar: Die von Finanzminister Hans Eichel geplante Verlagerung der Schuldenverwaltung des Bundes auf eine eigenständige, privatrechtlich organisierte Schulden GmbH hat zwar die Rückendeckung der Koalition. Aber Bundesbank und Bundesschuldenverwaltung, die bisher gemeinsam mit dem Finanzministerium diese Aufgabe wahrnehmen, halten diesen Schritt für einen Fehler.
Durch gezielte Aktionen der Arbeitsämter am Tag des Ausbildungsplatzes am vergangenen Mittwoch sind 14 000 neue Lehrstellen geschaffen worden. Wie der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, Freitag in Nürnberg mitteilte, stellten die Arbeitgeber für dieses Jahr 6000 und für nächstes Jahr 8000 zusätzliche Lehrstellen in Aussicht.
Das Internet macht auch die Produktpiraterie zu einer grenzenlosen Boombranche. "Das Netz wird derzeit zum wichtigsten Markt für Fälscher," warnte der Vorstandschef der Vereinigung zur Bekämpfung von Produktpiraterie (VBP) Volker Spitz in München.
Von wegen Sommerrallye. Viel Freude machten die meisten der 30 Dax-Werte ihren Besitzern in den vergangenen vier Wochen nicht.
Die Bundesregierung hat einen Koordinator für Sicherheitsfragen bei der Euro-Bargeldeinführung ernannt. Staatssekretär Claus Hennig Schapper solle die Sicherheitsmaßnahmen von Bund, Ländern, Polizeibehörden und Kreditwirtschaft koordinieren, bevor das Euro-Bargeld zum 1.
Nach der Fusion von Veba und Viag ordnen die unmittelbar vor dem Zusammenschluss stehenden Energietöchter Preussenelektra und Bayernwerk ihre Beteiligungen neu. Die beiden stark im Gasgeschäft engagierten Münchner Energiegesellschaften Thüga AG (Preussenelektra) und Contigas (Bayernwerk) sollen fusionieren.
100 Gedenkmünzen zum 150. Geburtstag von Karl-Marx in Originalrollen?
Auf den ersten Blick betrachtet, verlief die Jahreshauptversammlung von Gazprom, dem weltweit größten Gasexporteur, ohne Sensationen. Der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Viktor Tschernomyrdin hatte schon im Vorfeld der Versammlung seinen Rücktritt angekündigt.
Die Krankenhaus-Tagessätze gehören möglicherweise in zwei Jahren der Vergangenheit an. Das herkömmliche Berechnungssystem der Klinikkosten soll durch ein flächendeckendes, leistungsorientiertes und pauschalierendes Vergütungssystem ersetzt werden, wie Vertreter der gesetzlichen und privaten Kassen sowie der Deutschen Krankenhausgesellschaft am Freitag in Berlin erklärten.
Wirtschaft: UMTS-Lizenzen: Neue Strukturen im Wettbewerb - Das Deutsche Verfahren bleibt unverändert
Im internationalen Wettstreit um die europäischen UMTS-Lizenzen entstehen neue Strukturen. Die T-Mobile International AG, ein Tochterunternehmen der Deutschen Telekom, teilte in dieser Woche mit, dass man sich mit der niederländischen Mobilfunkgesellschaft Ben Nederland BV um eine Lizenz in den Niederlanden bewerbe.