Frankfurt (Main) (ro). In Zeiten der Konsolidierung in der Bankenlandschaft und in Zeiten knapper Haushaltskassen war der Schritt längst überfällig.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 15.06.2000
In den letzten Wochen, wir gestehen es, sind auch Profis nervös geworden. Dreht sich der Markt oder dreht er sich nicht?
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Rechte von Bankkunden bei Lastschriften aufgrund von Einzugsermächtigungen gestärkt. Nach einem kürzlich verkündeten Grundsatzurteil können die Kunden unbefristet Widerspruch gegen unberechtigte Abbuchungen einlegen und vom Kreditinstitut eine Kontoberichtigung verlangen.
Zukunftsängste löst der Atomkonsens beim zweitgrößten Kraftwerksbauer der Welt nicht aus. "Das Inlandsgeschäft mit der Atomkraft macht nur 50 Prozent unseres nuklearen Bereichs aus - die Entwicklung ist ja schon seit Jahren rückläufig", sagt Wolfgang Breyer, Pressesprecher der Siemens-Kraftwerksunion (KWU).
Die Deutsche Lufthansa AG ist "fit für das 21. Jahrhundert" und ein für die Anleger attraktives, werthaltiges Unternehmen", sagte der Vorstandsvorsitzende Jürgen Weber am Donnerstag auf der Hauptversammlung in Berlin.
France-Télécom-Chef Michel Bon ist überzeugt, dass sein Unternehmen die Tochter Global One auch alleine zu einem der fünf größten Datendienst-Anbieter ausbauen kann. Am Rande einer Veranstaltung des Wall Street Journal in London versuchte Bon Berichte zu relativieren, nach denen France Télécom vor einer Akquisition des niederländischen Systemhauses Equant NV stehe.
Ein Jahr nach dem auf dem Kölner Weltwirtschaftsgipfel verkündeten Schuldenerlass für die 41 hochverschuldeten und ärmsten Entwicklungsstaaten der Welt (HIPC) ist von der Umsetzung noch nicht viel zu sehen. "Von einer tiefgreifenden und schnellen Lösung des Schuldenproblems für diese Länder kann heute keine Rede sein", sagt Babara Unmüßig von der Bonner Entwicklungshilfe-Organisation WEED, die sich seit Jahren für eine umfassende Entschuldung armer Länder einsetzt.
Nach monatelangen verdeckten Ermittlungen hat die amerikanische Bundespolizei FBI jetzt den größten organisierten Betrug an Wertpapieranlegern in der Geschichte der USA auffliegen lassen. 120 mutmaßliche Täter - unter ihnen Mitglieder aller großen Mafia-Familien von New York und Umgebung - wurden nach Berichten des "Wall Street Journal" und anderer US-Zeitungen vom Donnerstag angeklagt.
Viele Irrtümer über Rechtsfragen kursieren durch "Hörensagen", schleichen sich in das Alltagswissen und tauchen immer wieder in den Mandantengesprächen bei Anwälten auf, wie diese aus ihrer Praxis berichten. "Im rechten Licht" ist eine neue Rubrik auf dieser Seite, die solche "juristischen Mythen" künftig "enträtseln" wird.
Wirtschaft: Blumen als Werbegeschenk: Fleurop entdeckt eine Marktnische - Neue Medien erhöhen Umsatz
Die Blumenbranche hat eine Marktlücke entdeckt: Den Blumengruß als Geschäftskontakt von Firma zu Firma. Als speziellen Kundenservice entwickelte die Versandorganisation Fleurop ein Business-to-Business-Programm.
Donald Trump ist wahrscheinlich der berühmteste Unternehmer Amerikas. Nach einer Gallup-Befragung Anfang des Jahres kennen 98 Prozent der Bevölkerung den New Yorker Immobilienlöwen.
Eigentumsrechte - Property Rights - sind eine hohes Gut: nicht nur für eine Marktwirtschaft, sondern auch für eine liberale Demokratie. Über wichtige De-Investitionen entscheiden deshalb nicht Politiker, noch angestellte Vorstandschefs, sondern Aktionäre.
Vor einem bedrohlichen Mangel an Elektro- und Informatikingenieuren warnt der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE). "Der Bedarf wird in den kommenden Jahren doppelt so hoch sein wie die Zahl der Absolventen", sagte VDE-Vorstand Hermann Wolters am Donnerstag in Berlin.
Die Marburger Telefongesellschaft Teldafax hat einen internationalen Partner gefunden. Das amerikanische Telekommunikationsunternehmen World Access will die Mehrheit an Teldafax übernehmen.
Wegen der von der EU geplanten Rücknahmepflicht für Elektroschrott werden Elektrogeräte in den nächsten Jahren voraussichtlich deutlich teurer. Allein wegen der notwendigen Bildung von Rückstellungen für die Entsorgung der Geräte werde die Industrie die Preise bis spätestens zum Jahr 2003 um etwa fünf Prozent anheben müssen, kündigte der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) am Donnerstag an.
Es ist stiller geworden um die Direktbroker in Deutschland. Das mag daran liegen, dass die Häuser stark in ihre ehrgeizigen Projekte eingebunden sind.
Thomas Kaiser-Stockmann ist Partner der Sozietät Mannheimer Swartling, Rechtsanwälte und schwedische Advokaten in Berlin.Herr Kaiser-Stockmann, vor gut zwei Jahren ist der deutsche Strommarkt liberalisiert worden.
Die Aktionäre der Sachsenring Automobiltechnik AG (SAG) haben auf ihrer Hauptversammlung am Donnerstag in Zwickau einer Dividendenausschüttung von 35 Pfennig je Aktie zugestimmt. Ferner beschlossen sie, den verbleibenden Betrag des Bilanzgewinnes von knapp 2,63 Millionen Mark als Gewinn vorzutragen.
Die Versorgung der Verbraucher bleibt auch nach dem beschlossenen schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie sicher. Der nun gefundene Konsens könnte sich für die deutschen Energieversorgungsunternehmen sogar positiv auswirken, darin sind sich alle Branchenkenner einig.
Die allgemeine Konjunkturbelebung macht sich nun auch am Bau bemerkbar. Zumindest das deutsche Baugewerbe schätzt die Lage, anders als die Bauindustrie, optimistischer ein.
Wer einen Neuwagen bestellt, erwartet ein Fahrzeug, das allenfalls einige Wochen alt ist. Tatsächlich werden aber auch solche Wagen als "neu" verkauft, die bereits seit Monaten im Lager eines Händlers stehen.
Geld ist nicht gleich Geld, davon ist jedenfalls der Vorstand der Berliner Risikokapitalgesellschaft Bmp überzeugt. "Über Geld allein kann sich heute kein Venture Capital Unternehmen mehr differenzieren", sagte Oliver Borrmann, Vorstandschef der Bmp AG am Donnerstag auf der ersten Hauptversammlung des Unternehmens nach dem Börsengang im Juli 1999.
Die Fusion zwischen dem französischen Mischkonzern Vivendi und der kanadischen Getränke- und Unterhaltungsgruppe Seagram steht offenbar kurz bevor. Eine Entscheidung über den 30 Milliarden- Dollar-Deal (rund 61 Milliarden Mark) werde in den kommenden Tagen fallen, sagte Vivendi-Chef Jean-Marie Messier am Donnerstag in Paris.
Die private Zusatzvorsorge ist praktisch beschlossene Sache. Bis zu vier Prozent seines Gehalts soll jeder Rentenversicherte freiwillig sparen.
Durch die geplante Allianz des Autokonzerns General Motors mit dem italienischen Hersteller Fiat soll es bei der Adam Opel AG keine Entlassungen geben. Personalvorstand Norbert Küpper teilte am Donnerstag in Rüsselsheim mit, bei der geplanten Gründung von Gemeinschaftsunternehmen mit Fiat etwa im Bereich Einkauf und Aggregate solle es keine betriebsbedingten Kündigungen geben.
Seattle und Washington haben die Welt aufgeschreckt. Die Welle von Protesten und Randale gegen Weltbank und Währungsfonds könnte sich auch auf dem Jahrestreffen in Prag Ende September fortsetzen.