zum Hauptinhalt

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Rechte von Bankkunden bei Lastschriften aufgrund von Einzugsermächtigungen gestärkt. Nach einem kürzlich verkündeten Grundsatzurteil können die Kunden unbefristet Widerspruch gegen unberechtigte Abbuchungen einlegen und vom Kreditinstitut eine Kontoberichtigung verlangen.

Ein Jahr nach dem auf dem Kölner Weltwirtschaftsgipfel verkündeten Schuldenerlass für die 41 hochverschuldeten und ärmsten Entwicklungsstaaten der Welt (HIPC) ist von der Umsetzung noch nicht viel zu sehen. "Von einer tiefgreifenden und schnellen Lösung des Schuldenproblems für diese Länder kann heute keine Rede sein", sagt Babara Unmüßig von der Bonner Entwicklungshilfe-Organisation WEED, die sich seit Jahren für eine umfassende Entschuldung armer Länder einsetzt.

Nach monatelangen verdeckten Ermittlungen hat die amerikanische Bundespolizei FBI jetzt den größten organisierten Betrug an Wertpapieranlegern in der Geschichte der USA auffliegen lassen. 120 mutmaßliche Täter - unter ihnen Mitglieder aller großen Mafia-Familien von New York und Umgebung - wurden nach Berichten des "Wall Street Journal" und anderer US-Zeitungen vom Donnerstag angeklagt.

Wegen der von der EU geplanten Rücknahmepflicht für Elektroschrott werden Elektrogeräte in den nächsten Jahren voraussichtlich deutlich teurer. Allein wegen der notwendigen Bildung von Rückstellungen für die Entsorgung der Geräte werde die Industrie die Preise bis spätestens zum Jahr 2003 um etwa fünf Prozent anheben müssen, kündigte der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) am Donnerstag an.

Die Fusion zwischen dem französischen Mischkonzern Vivendi und der kanadischen Getränke- und Unterhaltungsgruppe Seagram steht offenbar kurz bevor. Eine Entscheidung über den 30 Milliarden- Dollar-Deal (rund 61 Milliarden Mark) werde in den kommenden Tagen fallen, sagte Vivendi-Chef Jean-Marie Messier am Donnerstag in Paris.

Durch die geplante Allianz des Autokonzerns General Motors mit dem italienischen Hersteller Fiat soll es bei der Adam Opel AG keine Entlassungen geben. Personalvorstand Norbert Küpper teilte am Donnerstag in Rüsselsheim mit, bei der geplanten Gründung von Gemeinschaftsunternehmen mit Fiat etwa im Bereich Einkauf und Aggregate solle es keine betriebsbedingten Kündigungen geben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })