zum Hauptinhalt

Er werde den Vorstand mit einem Hammer erschlagen, hatte ein Aktionär im Vorfeld gedroht. Tatsächlich aber verlief die Hauptversammlung des Münchener Autovermieters Sixt ruhiger als es nach dem Kurseinbruch der Aktie in den vergangenen zwölf Monaten zu erwarten war.

Der konjunkturelle Aufschwung in Deutschland dürfte nach Einschätzung von Analysten auch im Mai zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit geführt haben. Volkswirte erwarten im Durchschnitt einen Rückgang der nicht saisonbereinigten Arbeitslosenquote auf 9,5 (April 9,8) Prozent und damit rund 3,83 (3,986) Millionen Arbeitslose.

Die Bayerische Hypo- und Vereinsbank (BHV) AG, München, will ein weiteres unwillkommenes Erbe aus den Zeiten der früheren Hypo-Bank aus ihren Büchern tilgen. Nachdem das zweigrößte deutsche Kreditinstitut erst vor kurzem eine Immobilienpleite verdauen musste, die auf die ehemalige Hypo-Bank zurückging, soll mit der Dortmunder Brau und Brunnen AG nun eine marode Industriebeteiligung abgestoßen werden, bestätigte ein BHV-Sprecher am Mittwoch in München.

Die Führung des neu formierten europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS (European Aeronautic Defence and Space Company) ist fest entschlossen, das Unternehmen in allen Geschäftsbereichen weltweit zur Nummer Eins oder Nummer Zwei zu entwickeln. Das erklärten am Dienstag auf der diesjährigen Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (Ila) in Schönefeld die designierten Vorstände, Rainer Hertrich und Philippe Camus, die zurzeit noch Chefs von DaimlerChrysler Aerospace beziehungsweise Aérospatiale Matra sind.

Börsenkommission stellt Konzept vor, das Recht auf Information zu stärken. Bei Verstößen sind Strafgelder möglichRolf Obertreis Banken und Wertpapierhäuser sollen sich künftig dazu verpflichten, nur solche Unternehmen an die Börse zu bringen, die das Verfahren der Aktienzuteilung transparent machen.

Von Rolf Obertreis

Mit einem deutlich erhöhten Kaufangebot ist dem britisch-niederländischen Mischkonzern Unilever die Übernahme des US-Konkurrenten Bestfoods geglückt: Er überrundet damit den Schweizer Konkurrenten Nestlé als größter Nahrungsmittelhersteller der Welt. Fünf Wochen hatte sich der in Rotterdam ansässige Mischkonzern um eine Ehe mit der zunächst unwilligen Braut bemüht.

Kein Spielraum für Lohnerhöhungen wegen befürchteten Investitionskürzungen. Sinkende Einnahmen bei Städten und Gemeindenchi Unmittelbar vor dem Abschluss der Urabstimmungen über einen Streik im öffentlichen Dienst haben die Vertreter der Kommunen Alarm geschlagen: Lohnerhöhungen würden zwangsläufig zu Investitionskürzungen und einem drastischen Stellenabbau führen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })