Biotech - für viele ist dies der Stoff, aus dem Aktionärsträume sind. Circa 1000 Firmen forschen derzeit rund um den Globus fieberhaft nach Substanzen und Medikamenten gegen unheilbare Krankheiten wie Krebs, Aids oder Alzheimer.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 07.06.2000
Er werde den Vorstand mit einem Hammer erschlagen, hatte ein Aktionär im Vorfeld gedroht. Tatsächlich aber verlief die Hauptversammlung des Münchener Autovermieters Sixt ruhiger als es nach dem Kurseinbruch der Aktie in den vergangenen zwölf Monaten zu erwarten war.
Der konjunkturelle Aufschwung in Deutschland dürfte nach Einschätzung von Analysten auch im Mai zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit geführt haben. Volkswirte erwarten im Durchschnitt einen Rückgang der nicht saisonbereinigten Arbeitslosenquote auf 9,5 (April 9,8) Prozent und damit rund 3,83 (3,986) Millionen Arbeitslose.
Thomas Haffa, Vorstandschef der EM-TV & Merchandising AG, dämpfte am Dienstag die Euphorie ein wenig. Mit den stürmischen Sprüngen der Vergangenheit werde EM-TV künftig nur noch schwer weiter wachsen, sagte Haffa.
Im Vorfeld der für Donnerstag anstehenden Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sich der Euro am Mittwoch weiterhin fest gezeigt. Nach einem Sieben-Wochen-Hoch am Vormittag von 0,9602 Dollar setzte die EZB den Referenzkurs mit 0,9554 (Dienstag: 0,9485) US-Dollar fest.
"Der Mobilfunk-Markt entwickelt sich zu unseren Gunsten. Deshalb gehen wir im Sommer an die Börse", sagte Pedro Schäffer, Vorstandsvorsitzender des Berliner Technologieuntenehmens Condat AG am Mittwoch in Berlin.
Der Wettlauf zum globalen Aktienhandel ist in eine neue Phase getreten. In Europa, den USA und Asien formiert sich eine Allianz, die ein starker Konkurrent für das Bündnis Frankfurt/London werden könnte.
Beim lange Zeit hochdefizitären Schienenfahrzeugbereich des Siemens-Konzerns, der Siemens Verkehrstechnik (VT), hat die Restrukturierung offenbar angeschlagen. In den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres (per 31.
Die Bayerische Hypo- und Vereinsbank (BHV) AG, München, will ein weiteres unwillkommenes Erbe aus den Zeiten der früheren Hypo-Bank aus ihren Büchern tilgen. Nachdem das zweigrößte deutsche Kreditinstitut erst vor kurzem eine Immobilienpleite verdauen musste, die auf die ehemalige Hypo-Bank zurückging, soll mit der Dortmunder Brau und Brunnen AG nun eine marode Industriebeteiligung abgestoßen werden, bestätigte ein BHV-Sprecher am Mittwoch in München.
Die Führung des neu formierten europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS (European Aeronautic Defence and Space Company) ist fest entschlossen, das Unternehmen in allen Geschäftsbereichen weltweit zur Nummer Eins oder Nummer Zwei zu entwickeln. Das erklärten am Dienstag auf der diesjährigen Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (Ila) in Schönefeld die designierten Vorstände, Rainer Hertrich und Philippe Camus, die zurzeit noch Chefs von DaimlerChrysler Aerospace beziehungsweise Aérospatiale Matra sind.
Der Berliner Filmproduzent und -verleiher Senator Film firmiert künftig unter dem Namen Senator Film Entertainment AG. Die Hauptversammlung der am Neuen Markt notierten Gesellschaft beschloss am Dienstag die Umbenennung.
Wie ein Lauffeuer hat sich am Mittwoch ein Gerücht unter den Aktienhändlern verbreitet: Stoxx Ltd. plant eine Neugewichtung seiner Aktienindizes.
Kursgewinne an der Börse nehmen alle gerne mit. Was passiert aber, wenn Aktionäre bei Neuemissionen übergangen werden und Kursverluste aussitzen müssen?
Börsenkommission stellt Konzept vor, das Recht auf Information zu stärken. Bei Verstößen sind Strafgelder möglichRolf Obertreis Banken und Wertpapierhäuser sollen sich künftig dazu verpflichten, nur solche Unternehmen an die Börse zu bringen, die das Verfahren der Aktienzuteilung transparent machen.
Nach den freien Tankstellen haben am Mittwoch die großen Ölkonzerne ihre Benzinpreise erhöht. RWE-DEA, Esso, Aral und die Deutsche Shell verteuerten Normalbenzin auf 2,05 Mark und Diesel auf 1,55 Mark je Liter.
Mit einem deutlich erhöhten Kaufangebot ist dem britisch-niederländischen Mischkonzern Unilever die Übernahme des US-Konkurrenten Bestfoods geglückt: Er überrundet damit den Schweizer Konkurrenten Nestlé als größter Nahrungsmittelhersteller der Welt. Fünf Wochen hatte sich der in Rotterdam ansässige Mischkonzern um eine Ehe mit der zunächst unwilligen Braut bemüht.
Kein Spielraum für Lohnerhöhungen wegen befürchteten Investitionskürzungen. Sinkende Einnahmen bei Städten und Gemeindenchi Unmittelbar vor dem Abschluss der Urabstimmungen über einen Streik im öffentlichen Dienst haben die Vertreter der Kommunen Alarm geschlagen: Lohnerhöhungen würden zwangsläufig zu Investitionskürzungen und einem drastischen Stellenabbau führen.
Computer-Software, Videos, Musikdateien und Spiele, die sich Unternehmen und Privatpersonen auf ihren Computer herunterladen können, sollen in Zukunft mehrwertsteuerpflichtig werden. Ein Richtlinienvorschlag, der die Besteuerung dieser Online-Dienstleistungen regeln soll, wurde von der EU-Kommission beschlossen.
Wochenlang hatten sie es abgestritten. Am Mittwoch kam die Bestätigung in einer sechszeiligen Mitteilung: "British Airways und KLM haben heute angekündigt, dass sie sich auf Gespräche über eine mögliche Zusammenlegung ihres Geschäfts geeinigt haben.