Ach so, mal wieder der Benzinpreis. Opel-Chef Robert Hendry meint, der teure Sprit sei mitschuld am Zustand seines Unternehmens.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 19.06.2000
Herr Diez, warum haben Opel und Ford auf dem deutschen Markt Probleme?Beide Unternehmen haben versäumt, ihre Produktpalette rechtzeitig zu erneuern.
Immer schon, wenn es um Spitzenämter in der deutschen Industrie ging, fiel der Name Michael Rogowski. Doch der 61 Jahre alte Unternehmer aus Heidenheim an der Brenz - das liegt im Osten der Schwäbischen Alb - zeigte nie großes Interesse daran, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) zu werden.
Für Telekom-Chef Ron Sommer ist der dritte Börsengang seines Unternehmens vor allem deshalb ein großer Erfolg, weil sich die Zahl der Privatanleger durch diesen Schritt von 1,5 auf drei Millionen verdoppelt hat. Damit gehöre die Deutsche Telekom weltweit zu den Unternehmen mit dem größten Streubesitz, erklärte Sommer am Montag vor der Presse in Frankfurt (Main).
Bernd R. Seizinger ist Professor für Molekularbiologie und Vorstandsvorsitzender der GPC Biotech AG in Martinsried bei München.
Opel-Chef Bob Hendry bleibt dem Unternehmen erhalten und will aus der Allianz der Opel-Mutter General Motors (GM) mit Fiat den größtmöglichen Nutzen ziehen. Derzeit allerdings kämpft Opel mit massiven Problemen: In den ersten fünf Monaten fiel der Marktanteil in Deutschland von 13,8 auf 12,2 Prozent.
In Berlin wird seit Beginn dieser Woche eine neue Brennstoffzellen-Technologie erprobt. "Wir nutzen europaweit zum ersten Mal die PEM-Zelle in der 200 Kilowatt-Klasse für die Strom- und Wärmeerzeugung", sagte Dietmar Winje, Vorstandsvorsitzender der Bewag AG am Montag in Berlin.
In den neuen Bundesländern stehen immer mehr Wohnungen leer. Für 350 000 Wohnungen seien derzeit keine Mieter zu finden, sagte Jürgen Steinert, Präsident des Bundesverbandes deutscher Wohnungsunternehmen (GdW), am Montag in Berlin.
AOL Europe startet eine neue Runde im Preiskampf der Internet-Provider. Sowohl AOL Deutschland als auch AOL Großbritannien führen einen Pauschaltarif für die Internet-Nutzung ein.
Die Röchling-Gruppe hat ihren Umsatz im vergangenen Jahr um rund neun Prozent auf 11,7 Milliarden Mark ausbauen können. Der Auftragseingang konnte sogar um 17 Prozent auf 12,2 Milliarden Mark gesteigert werden, erklärte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Gruppe sowie persönlich haftender Gesellschafter der Gebr.
Die aus Veba und Viag hervorgegangene Eon wird sich wie geplant schrittweise von der Verpackungstochter Schmalbach Lubeca AG trennen. Neuer Mehrheitsaktionär von Schmalbach solle die Allianz-Tochter Allianz Capital Partners werden, teilte Eon mit.