Das Öl-Kartell hat sich offenbar geeinigt: Auf ihrer Konferenz in Wien sind die Staaten der Organisation Erdöl exportierender Staaten (Opec) übereingekommen, die Fördermenge für Erdöl ab Juli zu erhöhen. Das sagte der saudische Erdölminister Ali Naimi am Mittwoch.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 21.06.2000
Autofahrer in Deutschland müssen sich spätestens vom kommenden Jahr an auf nochmals höhere Beiträge für die Kraftfahrzeugversicherung einstellen. Bei den unverändert hohen Verlusten der Branche, sei eine Tariferhöhung "unausweichlich", sagte Bruno Gas, Vorsitzender des Hauptauschusses Schaden im Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
Nun ist es amtlich: Die Bayerische Brau-Holding übernimmt die Dortmunder Brau-und-Brunnen-Gruppe und wird damit zum größten deutschen Bierbrauer. Es ist ein kräftiger Schluck, den sich die Bayern genehmigen.
Die anziehende Inlandsnachfrage und das gute Exportgeschäft werden die deutsche Industriekonjunktur in diesem Jahr richtig in Schwung bringen. Nach einer am Mittwoch veröffentlichten Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) dürfte die Produktion im Verarbeitenden Gewerbe im Jahr 2000 um rund fünf Prozent zulegen.
Auch die Briten bleiben von Rentenproblemen nicht verschont. Aber wie bei so Vielem läuft es auch bei der Altersvorsorge in England anders als auf dem Kontinent: Die staatliche umlagefinanzierte Grundrente macht schon seit Jahren nur einen geringen Teil der Altersvorsorge aus.
Dieter Hundt ist Präsident der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände. Zum Urteil befragte ihn Alfons Frese.
Die Berliner Elektro Holding AG, die zuletzt mit ihren Beteiligungen an rund 80 mittleren und kleineren Unternehmen wenig Fortüne bewies, orientiert sich neu. Auf der Hauptversammlung am Mittwoch in Berlin versprach der neue Vorstandsvorsitzende Christoph Schug einen "radikalen Neuanfang".
Zwölf Jahre nach ihrer Gründung wird die Ökobank ihre Eigenständigkeit verlieren. Weil das alternative Geldhaus allein keinen Ausweg aus der Ende vergangenen Jahres aufgedeckten schweren Finanzkrise findet, wird sie sich mit der Bochumer GLS Gemeinschaftsbank, dem ältesten ethisch-ökologischen Geldhaus in Deutschland, zusammenschließen.
Wer seinen Arbeitsplatz von München über Frankfurt nach Berlin wechselt, macht die Erfahrung schwindender Feiertage. Zuerst fehlen die Heiligen Drei Könige am 6.
Die Bayerische Brau-Holding will zusammen mit der Dortmunder Brau und Brunnen zum größten deutschen Bierbrauer aufsteigen. Angesichts des sinkenden Bierkonsums, von Billigimporten und Verdrängungswettbewerb erreicht die Fusionswelle am hiesigen Biermarkt damit einen weiteren Höhepunkt.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Berechnung von Arbeitslosen- und Krankengeld in Teilen für verfassungswidrig erklärt. Nach Ansicht der Richter widerspricht es dem Grundgesetz, dass die Sozialversicherungsbeiträge auf Weihnachts- und Urlaubsgeld bei der Berechnung von Lohnersatzleistungen nicht berücksichtigt werden.
Die Preise in den ehemaligen Monopolbranchen Strom und Telekommunikation werden sich in Zukunft unterschiedlich entwickeln, erwartet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Im Telefonbereich werde der weiterhin scharfe Wettbewerb für "anhaltende Preissenkungen" sorgen, schreibt das DIW in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie.
Der auf dem EU-Gipfel in Portugal beschlossene Fahrplan zum Kampf gegen die Steuerflucht und zur Harmonisierung der Zinsertragsbesteuerung ist bei den Banken auf eine verhaltene Reaktion gestoßen. Der Bundesverband deutscher Banken nannte es am Mittwoch begrüßenswert, dass die EU-Länder sich aufeinander zu bewegten.
Das Erotik-Versandhaus Beate Uhse AG rechnet im laufenden Jahr mit Umsatz- und Ergebnissteigerungen und plant weitere Firmenzukäufe. Der Umsatz werde sich im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich auf gut 300 Millionen Mark von 228,5 Millionen Mark erhöhen, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Hamburg mit.
Biotech-Unternehmen, die an die Börse gehen wollen, sollten sich den Zeitpunkt gut überlegen. "Der Aktienmarkt ist nur in gewissen Zeiträumen für Biotechnologie-Finanzierungen geöffnet", sagte Markus Hottenrott, Investment Banker bei Morgan Stanley Dean Witter, am Mittwoch auf den "Biotechnologie-Tagen 2000" in Berlin.
Trotz eines Absatzminus der Branche hat die Rotkäppchen-Sektkellerei Freyburg GmbH ihren erfolgreichsten Abschluss in der 144-jährigen Unternehmensgeschichte verbucht. Mit 43,9 Millionen verkauften Flaschen und einem Umsatz von 222 Millionen Mark konnte das Unternehmen im Geschäftsjahr 1999/2000 (31.