Nach Bekanntwerden eines neuen Fleischskandals in Niedersachsen haben die Behörden insgesamt 15 bis 20 Fleisch verarbeitende Betriebe in mehreren Bundesländern durchsucht, darunter auch in Berlin.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 04.11.2005
Der Versuch, die von Schließung bedrohten Aluminium-Werke in Hamburg und Stade im letzten Augenblick zu retten, ist am Freitag gescheitert.
Während es immer weniger Unternehmenspleiten in Deutschland gibt, bricht die Zahl der privaten Insolvenzen alle Rekorde. Das gab das Statistische Bundesamt am Freitag bekannt.
Geb. 1919
Tiefensee verhandelt auch über einen größeren Etat
München - Auch im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres bleibt BMW mit den Verkaufszahlen auf der Beschleunigungsspur, doch fällt der Gewinn hinter den Wert des Vorjahres zurück. Von Juli bis September 2005 fuhr der Konzern ein Vorsteuerergebnis von 647 Millionen Euro ein, knapp 17 Prozent weniger als im Jahr zuvor.
Geb. 1920
Mailand/Stuttgart In Italien nehmen die Spekulationen über eine Zusammenlegung von Hugo Boss und der Valentino Fashion Group zu. Am Donnerstag haben die Italiener mit der Änderung ihrer Aktienstruktur einen ersten Schritt in die Richtung getan.
DER VERKAUF Auch wenn außen Karstadt steht und es innen die Angebote aus den KarstadtProspekten gibt, gehören nicht mehr alle Berliner Filialen zum Konzern. Die Häuser in Moabit (Turmstraße), Schöneberg (Hauptstraße) und Tegel (Berliner Straße) mit insgesamt 350 Mitarbeitern sind von der Karstadt Kompakt GmbH übernommen worden.
Finanzminister Hans Eic hel am 8. Mai : „Wenn ich es alleine in der Hand hätte, würde ich es versprechen.
Berlin Das heißeste Thema des Wahlkampfs soll ganz am Schluss der Koalitionsverhandlungen entschieden werden. Offiziell war die Mehrwertsteuer noch gar nicht auf der Tagesordnung.
Geb. 1940
Inkassofirmen erwarten in diesem Jahr aber weniger Firmeninsolvenzen
Der Essener Handelskonzern macht trotz sinkender Umsätze erstmals wieder Gewinn – der Versandhandel bleibt ein Problem
Frankfurt am Main Die Commerzbank profitiert von der freundlichen Stimmung am Aktienmarkt und hat im dritten Quartal einen überraschend hohen Gewinn erzielt. Nachdem das drittgrößte börsennotierte deutsche Geldhaus im dritten Quartal 2004 noch einen Verlust von 216 Millionen Euro verbucht hatte, ergab sich zwischen Juli und September 2005 ein Gewinn von 262 Millionen Euro.
Europäische Zentralbank lässt die Zinsen stabil, deutet aber eine Erhöhung an
Kostenreduzierung um gut zwei MilliardenEuro – hohe Verluste in den USA und in China