Warum Ingenieure bei Nestlé neun Monate brauchen, um einen Plastikdeckel zu entwerfen
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 20.11.2005
Der Sportfachhandel hofft beim Weihnachtsgeschäft immer auf das Wetter: Kommt der Schnee oder nicht? „Wenn es schon Anfang Dezember kälter ist, laufen die Wintersportartikel einfach besser“, sagt Jens Forstmann vom Verband Deutscher Sportfachhandel.
Der beste Witz zum UN-Gipfel über die Informationsgesellschaft war bis jetzt, dass er in Tunesien stattfand – also in einem Staat, in dem die Beschränkung der Pressefreiheit und der freien Meinungsäußerung selbst für arabische Verhältnisse extrem ist. Seitdem sich der Ruf des Regimes von Präsident Ben Ali noch vor dem offiziellen Beginn des Gipfels bestätigt hat, lacht allerdings niemand mehr.
Medikamente gegen Herzleiden wirken so gut, dass Pharmakonzerne kaum bessere entwickeln können
Zu Weihnachten ist sie wieder in aller Munde – die Gans. In diesem Jahr allerdings könnte die Vogelgrippe den Ganshunger der Deutschen dämpfen.
Preisschlachten wird es nicht geben – trotzdem könnten die Kunden in Einkaufslaune kommen
Die Konsumforscherin Gröppel über Käufertypen, Teleshopping und Weihnachtsstimmung
Immer wenn die Europäische Zentralbank (EZB) von Europas Politikern in eine Richtung gedrängt wird, dürfte die entgegengesetzte Richtung mit Sicherheit die bessere sein. Das ist das „Wim-Prinzip“, benannt nach dem ehemaligen EZB- Präsidenten Wim Duisenberg, der die Bitten, den Euro in seinen frühen Tagen aufzuwerten, „zur Kenntnis nahm, aber nicht darauf hörte“.
Sie locken mit Hightech, Plüsch und Klassikern. Für Spielzeughersteller ist das Weihnachtsgeschäft die wichtigste Zeit im Jahr.
Michael Glos wird Bundeswirtschaftsminister – der gelernte Handwerker ist eher ein Mann des Mittelstands als der Großindustrie
Wer den Rat von Experten braucht, kann dies als Werbungskosten geltend machen – aber die Erklärung wird komplizierter
Für die Hersteller von Unterhaltungselektronik war 2005 quasi das ganze Jahr Weihnachten. Die Geschäfte laufen gut, mehr als 20 Milliarden Euro will die Branche 2005 umsetzen.