Es ist schlimm genug, dass Krankheiten wie Malaria, die heilbar sind, jährlich eine Million Menschen in Afrika das Leben kosten. Größtenteils sind es Schwangere und Kinder unter fünf Jahren, die an dieser Krankheit sterben.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 13.11.2005
Die Deutsche Bahn hat bisher weniger Stellen in ihrer Planungsabteilung abgebaut als ursprünglich geplant. Damit kann der Konzern schnell darauf reagieren, sollten Union und SPD tatsächlich wieder mehr Geld in das Schienennetz stecken.
Der Schutz der EU-Bauern bremst die Öffnung der Märkte – dabei würde vor allem Deutschland profitieren
Die Rolle der Entwicklungsländer im Welthandel
Die Szene aus der vergangenen Woche war vielsagend: Um für engere Wirtschaftsbeziehungen mit Großbritannien zu werben, fuhr Chinas Präsident Hu Jintao Richtung Buckingham Palast – begleitet von wütenden Protesten der Menschenrechtsorganisationen. Proteste, die das Dilemma der westlichen Demokratien verdeutlichen, die mit Peking Handel treiben wollen.
Berliner Firma Iconmedia sucht Kunden in Asien
Tausende Iraker gehen nach Jordanien – obwohl sie viel Geld mitbringen, sind sie nicht willkommen
Wie Microsoft mit seiner Tochtergesellschaft in Irland jedes Jahr 500 Millionen Dollar an Abgaben spart
Nach dem Zweiten Weltkrieg sollte eine neue Weltwirtschaftsordnung her, die auf drei Säulen beruht: der Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und einer Internationalen Handelsorganisation (ITO). Weltbank und IWF wurden 1944 gegründet, die ITO kam nie zustande.
Bayerischer Minister wechselt in die Wirtschaft/Konzern steigert Umsatz und kauft US-Logistiker Bax
Die EU-Agrarkommissarin über die WTO-Konferenz und den Schutz der Bauern