Der weltgrößte Autokonzern General Motors streicht 30.000 Arbeitsplätze bis Ende 2008. Das sind 5.000 mehr als bislang angekündigt. Zum Konzern gehört auch der deutsche Autobauer Opel.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 21.11.2005
China hat nach einem Zeitungsbericht starkes Interesse am deutschen Mautsystem für Lastwagen. Nach dem Transrapid setzt das fernöstliche Land damit ein weiteres Mal auf hochwertige deutsche Technologie.
Die Koalition will die Spekulationsfrist abschaffen und die Freibeträge senken – der wahrscheinliche Stichtag: 1. Januar 2007
Seit 1995 hat die Deutsche Telekom jedes Jahr im Schnitt rund 10000 Arbeitsplätze abgebaut. Zum einen verlangt der immer härter werdende Wettbewerb im In- und Ausland nach effizienteren Strukturen, als es sich ein Monopolist früher leisten konnte.
Der Emissionshandel hat den Energiekonzernen satte Gewinne beschert – Schwarz-Rot will das beenden
Anton Wolfgang Graf von Faber-Castell über den perfekten Bleistift, die Reichensteuer und unternehmerische Verantwortung am Standort Deutschland
Verdi fordert Entgegenkommen beim angekündigten Abbau von 32 000 Stellen / Konflikt muss in drei Wochen gelöst sein
Mit dem europaweiten Emissionshandel soll der Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 (Kohlendioxid) reduziert werden. Seit diesem Jahr brauchen Unternehmen für jede Tonne CO2, die sie ausstoßen, ein entsprechendes Zertifikat .
München - Siemens-Chef Klaus Kleinfeld verlangt bessere Renditen von den Sparten des Münchener Technologiekonzerns. „Wir halten konsequent an den Margenzielen fest“, sagte der Manager dem Handelsblatt.
Anschaffungen vorziehen, Fahrgemeinschaften bilden, Bauanträge stellen – was Sie jetzt tun sollten
Wer gern billig einkauft, hat manchmal ein Problem: Der Preis stimmt, aber die Qualität nicht. Das Schöne ist, beim Telefonieren kann einem das eigentlich nicht passieren.
Berlin - Die Berliner sorgen privat immer noch zu wenig für ihr Alter vor. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Monheimer Instituts im Auftrag der Berliner Sparkasse.
Keine Einigung über Agrarzölle in Sicht