zum Hauptinhalt

Der Frühling hält auch auf dem Arbeitsmarkt Einzug. Nach dem Ende des langen Winters ging die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im April um 187.000 auf 4.790.000 zurück, berichtete die Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag in Nürnberg.

Der Siemens-Konzern will mit einer Milliarden-Übernahme seine Medizintechniksparte stärken. Deutschlands größter Elektrokonzern bietet knapp 1,9 Milliarden Dollar für die US-Firma Diagnostic Products Corp.

Die Plattform Ernährung hat sich 2004 als gemeinsame Initiative von Politik, Verbänden und Wirtschaft gegründet. Ihr Ziel ist es, der Entstehung von Übergewicht vorzubeugen.

Seit 2001 hat die Bundesrepublik es nicht mehr geschafft, die Schuldengrenze des EU-Stabilitätspaktes von drei Prozent der Wirtschaftsleistung einzuhalten. In diesem Jahr soll es aber wieder gelingen, erwarten die sechs Forschungsinstitute: Die Defizitquote werde 2006 bei 2,9 Prozent liegen, 2007 sogar nur bei zwei Prozent.

Wie bei Siemens 25 junge Frauen gemeinsam zu Elektronikerinnen für Betriebstechnik ausgebildet werden

Von Moritz Döbler

STÄRKEN Air Berlin ist nach der Lufthansa die zweitgrößte Fluggesellschaft in Deutschland. Das Unternehmen verfügt über ein gutes Streckennetz und hat mit Urlaubsreisen ein etabliertes Geschäftsfeld.

Berlin - Alles rund um Fußball – auch der Internethändler Amazon hat sich auf die nahende WM eingestellt und einen Worldcup-Shop eingerichtet. „Im Vorfeld der WM laufen TV-Geräte gut“, sagte Amazon-Deutschlandchef Ralf Kleber im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Ab Freitag können Aktien von Air Berlin gekauft werden / Vom Börsengang profitieren die Altaktionäre

Berlin - Die Bundesnetzagentur will den Wettbewerb im Markt für schnelle Internetanschlüsse weiter vorantreiben. Dazu sollen die Wettbewerber der Telekom die Möglichkeit bekommen, ihren eigenen Kunden eine größere Auswahl an verschiedenen Internetzugängen anbieten zu können.