zum Hauptinhalt

Die Fluggesellschaft Air Berlin hat ihren für diesen Freitag geplanten Börsengang verschoben. Der Handelsstart an der Frankfurter Börse sei nun für den 11. Mai geplant. Branchenkenner rechnen mit einer billigeren Aktie.

Berlin - Die Deutsche Bahn hat 2005 weiter Marktanteile an private Konkurrenten auf der Schiene verloren und rechnet auch für dieses Jahr mit Problemen. Im Regionalverkehr, in dem der Konzern das meiste Geld verdient, stieg der Anteil der Bahn-Wettbewerber von 11,9 auf 13,2 Prozent, im Gütertransport gab es ein Plus von 10,2 auf 15,1 Prozent.

Die Deutsche Bank hat im ersten Quartal des laufenden Jahres nicht nur ein neues Rekordergebnis erzielt. Das größte deutsche Kreditinstitut stellt auch wieder neue Mitarbeiter ein.

Und nun alle: „Korkma, sönmez bu safaklarda yüzen al sancak; Sönmeden yurdumun üstünde tüten en son ocak. O benim milletimin yildizidir, parlayacak; O benimdir, o benim milletimindir ancak.

Deutschlands größter Handelskonzern macht im Ausland nach wie vor glänzende Geschäfte. Allein in Osteuropa steigerte die Metro Group ihren Umsatz um mehr als 20 Prozent, noch stärker legten die Erlöse in Asien und Afrika zu (plus 28,7 Prozent).

Obwohl Allianz-Chef Michael Diekmann einen deutlichen Gewinnsprung melden konnte, blieb er auf der Hauptversammlung in München von Protesten nicht verschont. Der Überschuss ist im ersten Quartal 2006 gegenüber dem Vorjahr um 38 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro gestiegen.

Wirtschaftsforscher korrigieren nach einem starken Jahresauftakt ihre Erwartungen nach oben. Nur die Börse bleibt skeptisch

Für die Deutsche Telekom ist 2006 „ein Jahr des Investments“. Nach den Phasen Schuldenabbau und Neuorganisation kündigte Konzern-Chef Kai-Uwe Ricke nun wieder Zukäufe an.

Die Kollegen von Mercedes werden die Nachricht mit etwas Neid registrieren. BMW hat in den ersten drei Monaten mehr Fahrzeuge verkauft als jemals zuvor in einem Quartal und damit „die Position als weltweit führender Premiumhersteller gefestigt“.