zum Hauptinhalt

Nach Gegenwind vom Finanzmarkt senkt die Fluggesellschaft Air Berlin den Kaufpreis ihrer Aktien für den geplanten Börsengang deutlich. Die Preisspanne der Papiere reicht nun von 11,50 bis 14,50 Euro.

Die Zahl der Neuzulassungen ist im April verglichen mit dem Vorjahr um 8,9 Prozent auf 284.873 zurückgegangen. Damit ist die aktuelle Entwicklung etwas besser als vom Verband der Automobilindustrie (VDA) geschätzt.

Der Autozulieferer Continental will sich mit weiteren Übernahmen massiv verstärken. Vorstandschef Manfred Wennemer sagte auf der Hauptversammlung in Hannover, beim Thema Akquisitionen sei "ganz gewiss nicht das Ende der Fahnenstange" erreicht.

Steigende Kerosinkosten und harte Konkurrenz drücken die Kurse der Billigflieger – sogar eine Pleitewelle ist nicht ausgeschlossen

(Geb. 1921)||Missionarisch in Maßen. Unorthodox aus Überzeugung. Lebensfromm.

Von Gregor Eisenhauer

Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) und seine Länderkollegen werden in diesem Jahr mehr Steuern einnehmen als bislang erwartet. Insgesamt können Bund, Länder und Gemeinden mit einem Steueraufkommen von rund 463 Milliarden Euro rechnen – etwa sechs Milliarden Euro mehr als bei der letzten Steuerschätzung im November angenommen.

Der Verwaltungsratschef des AOK-Bundesverbands, Fritz Schösser, hat die Ärzteproteste kritisiert. „Es gibt eine ganze Reihe von Ärzten, die ein Schweinegeld verdienen – zu Lasten der Assistenzärzte.

(Geb. 1981)||Wer den Ferienkommunismus errichten will, muss Eventmanager werden.

Von Anne Jelena Schulte

Berlin - Der schwedische Hersteller von Getränkekartons Tetra Pak sieht sich durch die neue Pfandregelung für Einwegflaschen einem härteren Wettbewerb ausgesetzt. „Das neue System könnte sich negativ auf den Absatz von Getränkekartons auswirken“, sagte Unternehmenssprecher Wolfgang Wurtscheid am Donnerstag in Berlin.

Von Yasmin El-Sharif