
Nach über 13 Stunden Sitzung stand der Beschluss über die Anpassung des Mindestlohns. Ist die Entscheidung in der Höhe angemessen? Drei Meinungen.
Nach über 13 Stunden Sitzung stand der Beschluss über die Anpassung des Mindestlohns. Ist die Entscheidung in der Höhe angemessen? Drei Meinungen.
Beim Google Pixel Fold nur auf Größe, Gewicht und Preis zu schauen, versperrt den Blick auf einige äußerst spannende Nutzungsmöglichkeiten des Falt-Smartphones. Ein Testbericht.
Erstmals bejaht der Bundesgerichtshof Schadensersatz für illegale Abschalteinrichtungen wie Thermofenster. Anwälte rechnen mit einer neuen Klagewelle.
Norwegen ist die Nummer eins, wenn es um den Import von Erdgas nach Deutschland geht. Wirtschaftsminister Vestre blickt kritisch auf die Versorgungssicherheit.
Erneuerbare Energien erleben einen Boom. Doch laut einer neuen Studie hat das bisher kaum Auswirkungen auf die Verwendung fossiler Brennstoffe.
Anfang 2024 steigt der Mindestlohn von zwölf Euro auf 12,41 Euro und ein Jahr später auf 12,82 Euro. Politisch ist die Empfehlung, die Minister Heil noch entscheiden muss, durchaus heikel.
Deutschland in der Rezession: Zur Jahresmitte trübt sich die Stimmung unter deutschen Unternehmen überraschend deutlich ein. Sie bewerten vor allem die künftigen Aussichten schlechter.
Das Unglück mit dem „Titan“-Tauchboot am Wrack der „Titanic“ zeigt: Einige Touristen nehmen für außergewöhnliche Ziele auch hohe Risiken in Kauf. Dennoch boomt das Geschäft mit den Extrem-Reisen.
Der Schweinebestand in Deutschland sank auf einen neuen Tiefstwert. Der Bauernverband fordert Nachbesserungen beim staatlichen Tierhaltungslogo.
Die Chefin der Wirtschaftsweisen plädiert für eine Mindestlohnerhöhung. Angesichts gesunkener Reallöhne und steigender Lebenskosten sollen vor allem Geringverdiener entlastet werden.
Die Bundesnetzagentur will Tausende Kilometer Hochspannungsleitungen genehmigen. Sie sollen den windreichen Norden mit dem Westen und Süden Deutschlands verbinden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster