zum Hauptinhalt
Zu viel Dreck? Der Bundesgerichtshof hat Dieselfahrern den Weg für neue Schadensersatzklagen freigemacht.

Erstmals bejaht der Bundesgerichtshof Schadensersatz für illegale Abschalteinrichtungen wie Thermofenster. Anwälte rechnen mit einer neuen Klagewelle.

Von Heike Jahberg
Abnehmer und Exporteur. Wirtschaftsminister Habeck und sein norwegischer Kollege Vestre sind aufeinander angewiesen.

Norwegen ist die Nummer eins, wenn es um den Import von Erdgas nach Deutschland geht. Wirtschaftsminister Vestre blickt kritisch auf die Versorgungssicherheit.

Von Klaus Stratmann
Rauch und Wasserdampf steigen aus den Schornsteinen und Kühltürmen des Kohlekraftwerks Laziska bei Kattowitz (Symbolbild).

Erneuerbare Energien erleben einen Boom. Doch laut einer neuen Studie hat das bisher kaum Auswirkungen auf die Verwendung fossiler Brennstoffe.

Veranstalter wie „White Desert“ fliegen ihre Kunden mit dem Privatjet in die Antarktis.

Das Unglück mit dem „Titan“-Tauchboot am Wrack der „Titanic“ zeigt: Einige Touristen nehmen für außergewöhnliche Ziele auch hohe Risiken in Kauf. Dennoch boomt das Geschäft mit den Extrem-Reisen.

Von Katharina Kort
Eine Gruppe von Schweinen in einem Mastbetrieb.

Der Schweinebestand in Deutschland sank auf einen neuen Tiefstwert. Der Bauernverband fordert Nachbesserungen beim staatlichen Tierhaltungslogo.

Die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer (Archivbild)

Die Chefin der Wirtschaftsweisen plädiert für eine Mindestlohnerhöhung. Angesichts gesunkener Reallöhne und steigender Lebenskosten sollen vor allem Geringverdiener entlastet werden.

Die Stromautobahnen sollen den windreichen Norden mit dem industriestarken Westen und Süden Deutschlands verbinden (Symbolbild).

Die Bundesnetzagentur will Tausende Kilometer Hochspannungsleitungen genehmigen. Sie sollen den windreichen Norden mit dem Westen und Süden Deutschlands verbinden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })