
Lang laufende Verträge, wenige Alternativen und ein günstiger Preis: Die EU-Staaten setzen weiter auf russisches Gas. Die Importe nach Spanien haben sich sogar verdoppelt.
Lang laufende Verträge, wenige Alternativen und ein günstiger Preis: Die EU-Staaten setzen weiter auf russisches Gas. Die Importe nach Spanien haben sich sogar verdoppelt.
In der KI-Debatte rücken immer stärker die volkswirtschaftlichen Auswirkungen ins Visier. Die Forschenden sehen großes Potenzial in etlichen Branchen.
Auch in Krisenzeiten sind Beschäftigung und Umsätze gestiegen. Der Bundesverband Zukunft Fahrrad sieht dennoch viel Potenzial ungenutzt.
Deutschlands größter Reiseveranstalter hat mehr Kunden als 2019, und die geben auch noch mehr Geld für ihren Urlaub aus. Gefragt sind die Klassiker: Mallorca, Antalya, Griechenland.
Europa will unabhängiger von China werden und baut vermehrt seltene Rohstoffe ab. Doch Unternehmen stoßen auf zahlreiche Widerstände.
Es ist ein Schritt gegen die Haupteinnahmequelle des Internet-Giganten: Die EU vermutet, dass Google seine Position genutzt haben könnte, um seine eigenen Anzeigenangebote zu begünstigen.
Könnte Künstliche Intelligenz zu einer Gefahr für die Menschheit werden, wie manche KI-Experten sagen? Von solchen Szenarien hält Verbraucherschützerin Pop wenig. Doch auch sie warnt vor Risiken.
Zum Auftakt von Europas größter Solarmesse könnte die Stimmung in der Branche nicht besser sein. Nur ein Problem bereitet der Industrie große Sorgen.
Das Restrukturierungsprogramm soll laut ProSieben-Chef Habets Gelder sparen. Stellen würden vor allem in der zweiten Jahreshälfte gestrichen werden - mit signifikanten Auswirkungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster