zum Hauptinhalt
US-Präsident Joe Biden hat strenge Subventionsauflagen eingeführt.

Die USA haben die größten industriepolitischen Investitionen aller Zeiten gestartet. Für ausländische Unternehmen ist das Land so attraktiv wie nie. Dennoch tun sich deutsche Firmen schwer.

Von
  • Annett Meiritz
  • Moritz Koch
  • Astrid Dörner
Alles wird teurer. Aber immerhin steigen die Preise nicht mehr so schnell wie zuletzt.

Die Verbraucherpreise im Währungsraum sind im Juli weiter zurückgegangen. Die Daten gelten als wichtiger Indikator für die künftige Geldpolitik der EZB.

Von
  • Charlotte Raskopf
  • Frank Wiebe
Mehrere bekannte Marken sind zuletzt aus den Supermarktregalen verschwunden.

Verbraucher verschmähen immer öfter die großen Namen und greifen lieber zu den Eigenmarken der Einzelhändler. Das liegt nicht nur am Preisunterschied.

Von
  • Florian Kolf
  • Michael Scheppe
  • Katrin Terpitz
Zu viel Hitze: Auch hier am Strand von Mallorca.

Das Mittelmeer wird zum Hotspot des Klimawandels. Ist die Reisebranche darauf vorbereitet? Drei Experten antworten.

Von
  • Thomas Ellerbeck
  • Norbert Fiebig
  • Markus Pillmayer
Ein Arbeiter eines Maschinen- und Anlagenbauers arbeitet an einer Wasserturbine.

Schlüsselindustrien wie Auto, Handel, Chemie und Maschinenbau fürchten eine weitere Verschlechterung der Konjunktur. Nur in einer Branche läuft es.

Von
  • Isabelle Wermke
  • Michael Scheppe
  • Theresa Rauffmann
  • Florian Kolf
Claas-Landmaschinen im russischen Krasnodar.

Das Unternehmen wolle auch in Kriegszeiten einen Beitrag zur weltweiten Nahrungsmittelversorgung leisten, so Firmenchef Mohr. Den Stopp des Getreideabkommens nennt er „frustrierend“.

ÖPNV statt eigenes Auto: Am meisten fällt der Bereich Verkehr ins Gewicht.

Eine Untersuchung zeigt, wie viele Emissionen Verbraucher durch welche Maßnahmen verhindern könnten. Ein Bereich fällt besonders stark ins Gewicht.

Von Catiana Krapp
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })